Viele Legenden ranken sich um Mozarts Requiem. Der Auftrag kam von einem anonymen Bittsteller, Mozart konnte die Komposition nicht mehr vollenden. Für Autor Christoph Vratz birgt der Torso alle Emotionen in sich, die man im Anblick des Todes haben kann: Angst, Trauer, Verzweiflung, Hoffnung. Von Christoph Vratz.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 20.09.2018Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll
-
Folge vom 13.09.2018Robert Schumann: Kinderszenen Op. 15Robert Schumann hatte acht Kinder - als er die "Kinderszenen" schrieb, allerdings noch kein einziges. Was ist Schumanns bekanntester Klavierzyklus nun eigentlich? Musik für Kinder, über Kinder, für kindgebliebene Erwachsene? Vor allem Musik für Klavier, findet Autor Martin Zingsheim - und was für eine... Von Martin Zingsheim.
-
Folge vom 07.09.2018Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op.55 "Eroica"Beethoven hatte eine wechselhafte Einstellung zu Napoleon. Erst wollte er ihm sein bis dato bedeutendstes Werk widmen - die "Eroica". Dann ließ sich Napoleon zum Kaiser krönen und der Komponist wandelte sich zum Bonaparte-Hasser. Für Autor Michael Lohse gehört die 3. Symphonie jedenfalls zum Großartigsten, was Beethoven geschaffen hat. Von Michael Lohse.
-
Folge vom 30.08.2018Antonio Vivaldi: Le Quattro StagioniMit den "vier Jahreszeiten" landete Antonio Vivaldi einen der größten Hits der Musikgeschichte, nach dem sogar eine Pizza benannt wurde. Vor allem aber leistete er Pionierarbeit für die Programmmusik. Dominik Mercks über Vivaldis expressives Meisterwerk, dessen suggestiver Wirkung man sich kaum entziehen kann. Von Dominik Mercks.