In gerade mal sechs Wochen schreibt Mahler 1888 seine erste Symphonie, dabei ist er als Komponist bisher ein unbeschriebenes Blatt. Doch er ist frisch verliebt und komponiert wie im Rausch ein monumentales Werk, das bereits alle seine typischen Stilmerkmale aufweist: die abrupten Stimmungswechsel, die Anspielungen auf andere Komponisten und Stile und den elegischen Grundton. Für Autor Michael Lohse gehört Mahlers Musik zum Ergreifendsten und Faszinierendsten, was die Klassik zu bieten hat. Von Michael Lohse.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 07.03.2019Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur
-
Folge vom 22.02.2019Gaetano Donizetti: Lucia di LammermoorNie hat der Wahnsinn schöner ausgesehen als in der gleichnamigen Arie von Gaetano Donizetti in "Lucia di Lammermoor". Was die in Neapel uraufgeführte Oper mit Schottland zu tun hat, erklärt Autor Dominik Mercks. Von Dominik Mercks.
-
Folge vom 14.02.2019Joseph Haydn: Die UhrNachdem Haydns jahrzehntelanger Gönner, Fürst Esterházy, verstirbt, ist Haydn plötzlich frei von höfischen Verpflichtungen. Er fährt Schiff, zeigt sich fasziniert von der englischen Post und freut sich über einen unverhofften Doktortitel. Doch ohne Musik kann der pensionierte Kapellmeister auch nicht und so hat er immer ein paar Sinfonien mit im Gepäck. Die neue Lebenslust inspiriert ihn und die Sinfonie "Die Uhr" wird zu einem besonderen Highlight seines Schaffens - meint Autor Philipp Quiring. Von Philipp Quiring.
-
Folge vom 07.02.2019Erik Satie: ParadeEin Skandal, jede Menge Feinde und ein Gerichtsverfahren - hätte Satie geahnt, was da alles auf ihn zukommt... So aber sagte der Komponist zu, als sein Freund Jean Cocteau ihn im April 1916 bat, die Musik für ein Ballett zu schreiben. Durch die Premiere mitten im 1. Weltkrieg fühlten sich Frankreichs Patrioten provoziert: zu wenig Pathos. Doch viele Musiker der Avantgarde des 20. Jahrhunderts erkoren Satie anschließend zu ihrem Helden - zu Recht, findet Autor Michael Lohse. Von Michael Lohse.