Als Wilhelm Grün wird er im Januar 1945 geboren. Seinen Ordensnamen wählt er mit Bedacht: Anselm. In Verehrung des großen englischen Theologen und Benediktinermönchs Anselm von Canterbury. Über 300 Bücher hat er verfasst und gehört zu den erfolgreichsten Autoren spiritueller Literatur in Deutschland. - Die Journalistin Gabriele von Arnim betreute ihren Mann zehn Jahre lang zu Hause, nachdem er zwei Schlaganfälle erlitten hatte. Obwohl sie ihn zuvor eigentlich hatte verlassen wollen. Von Andrea Lieblang ;Melahat Simsek.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 25.12.2021Anselm Grün, Pater, u. Gabriele von Arnim, Journalistin
-
Folge vom 24.12.2021Herbert Wohlhüter, Pfarrer u. Heidi Arens, SchaustellerinDer evangelische Pfarrer Herbert Wohlhüter leitete Bethel, die traditionsreiche Einrichtung der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, 15 Jahre lang und gestaltete den Umbruch von einer "Betreuung", die auf strikte Regeln setzte und Freiheit einschränkte, hin zur "Förderung". - Die Dortmunderin Heidi Arens weiß das genau: Sie wurde 1944 in eine Schaustellerfamilie hinein geboren, ist auf dem Rummelplatz groß geworden, hat einen Schausteller geheiratet und eine eigene Familie gegründet. Von Irene Dänzer-Vanotti ;Ariane Hoffmann.
-
Folge vom 24.12.2021Herbert Wohlhüter, PfarrerDer Name "Bethel" stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "Haus Gottes". Es ist der Name einer traditionsreichen Einrichtung der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, Epilepsiekranke und psychisch kranke Jugendliche, Frauen und Männer in Bielefeld. Der evangelische Pfarrer Herbert Wohlhüter leitete Bethel 15 Jahre lang und gestaltete den Umbruch von einer "Betreuung", die auf strikte Regeln setzte und Freiheit einschränkte, hin zur "Förderung". Von Irene Dänzer-Vanotti.
-
Folge vom 20.12.2021Heidi Arens, SchaustellerinVom Schausteller-Leben haben manche Menschen eine ziemlich verklärte Vorstellung. Dabei sind Jahrmärkte vor allem ein forderndes Geschäft, Karussells und Imbissbuden sind Betriebe und keine romantischen Hobbys. Die Dortmunderin Heidi Arens weiß das genau: Sie wurde 1944 in eine Schaustellerfamilie hinein geboren, ist auf dem Rummelplatz groß geworden, hat einen Schausteller geheiratet und eine eigene Familie gegründet. Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.