Wie werden wir in Zukunft heizen? Das Heizungsgesetz hat viele Hausbesitzer verunsichert und verärgert. Nun soll es kombiniert werden mit Wärmeplänen, die die Städte und Gemeinden aufstellen.
Die Stadt Soest mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern will bis 2030 klimaneutral sein. Deshalb fördert sie bereits jetzt Heizungstausch und Wärmedämmung. Und sie plant Fernwärmenetze.
Moderation: Judith Schulte-Loh und Brigitte Krämer
Von WDR 5.

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
WDR Lokalzeit – Stadtgespräch Folgen
Beim WDR Lokalzeit – Stadtgespräch geht es um Sie, um Ihre Stadt und Region, denn Demokratie braucht Diskussion. Engagierte Bürger treffen auf Experten und die verantwortlichen Politiker.
Folgen von WDR Lokalzeit – Stadtgespräch
86 Folgen
-
Folge vom 17.08.2023Stadtgespräch aus Soest: Neue Energie für alte Mauern
-
Folge vom 15.06.2023Stadtgespräch aus Wuppertal: Streit um MoscheepläneGehört der Islam doch nicht hierher? In Wuppertal soll eine Moschee des Islamverbandes DITIB samt Gemeindezentrum, Kita, Seniorenzentrum und Wohnungen für Studierende entstehen. Ein Mega-Projekt! Kosten: 30 Millionen Euro. Der Rat der Stadt Wuppertal hat sich mit großer Mehrheit für das Bauvorhaben der türkischen Gemeinde ausgesprochen. Doch es gibt Proteste dagegen, und der Widerstand wird immer größer. Moderation: Judith Schulte-Loh und Hakan Ekemen Von WDR 5.
-
Folge vom 25.05.2023Stadtgespräch aus Köln: Grünflächen oder Wohnungsbau?Wer entscheidet über die letzten freien Flächen in der Stadt? Die NRW-Städte sind zugebaut. Überall Beton, Schotter und Asphalt. Viele Bürgerinnen und Bürger sehnen sich nach mehr Grün dazwischen den Häusern. Zur Erholung. Für ein besseres Klima. Für Flora und Fauna. Aber wo sollen dann die Wohnungen entstehen, die wir dringend brauchen? In Köln ist der Konflikt eskaliert. Moderation: Judith Schulte Loh und Friederike Müllender Von WDR 5.
-
Folge vom 11.05.2023Stadtgespräch aus Gelsenkirchen: Gewaltbereite JugendlicheGewaltbereite Jugendliche: Wie umgehen mit jungen Kriminellen? Die Anzahl von Straftaten, die von Jugendlichen begangen wird, steigt. In Gelsenkirchen hat die Polizei wegen Teenagern, die andere ausrauben, eine Ermittlungskommission eingerichtet. Die Staatsanwaltschaft Essen spricht von einer sinkenden Hemmschwelle für Gewalttaten bei Jugendlichen, dass öfter Stichwaffen eingesetzt werden, es insgesamt ernster wird. Moderation: Matthias Bongard und Jeanette Kuhn Von WDR 5.