Können wir uns neue Straßen noch leisten?
Das NRW-Verkehrsministerium will die Planungen für das Straßenprojekt A46/B7n zwischen Hemer und Arnsberg stoppen. Aktuell geht es um eine Kombination aus Autobahn und dreispuriger Bundesstraße. Seit den 70er Jahren war dieser Lückenschluss der Autobahn geplant, sensible Natur würde durchquert. Inzwischen ist der Widerstand gewachsen.
Moderation: Judith Schulte-Loh und Brigitte Krämer Von WDR 5.
Kultur & GesellschaftPolitikTalk
WDR Lokalzeit – Stadtgespräch Folgen
Beim WDR Lokalzeit – Stadtgespräch geht es um Sie, um Ihre Stadt und Region, denn Demokratie braucht Diskussion. Engagierte Bürger treffen auf Experten und die verantwortlichen Politiker.
Folgen von WDR Lokalzeit – Stadtgespräch
76 Folgen
-
Folge vom 30.03.2023Stadtgespräch aus Menden: Klimakrise und Sanierungsstau
-
Folge vom 23.03.2023Stadtgespräch aus Dortmund: Tödliche Schüsse in DortmundWie viel Vertrauen haben wir in die Polizei? Fünf Polizistinnen und Polizisten hat die Staatsanwaltschaft nach dem Tod von Mouhamed Dramé wegen verschiedener Delikte angeklagt - unter anderem wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung. Die Angeklagten waren an dem Einsatz in der Dortmunder Nordstadt beteiligt, bei dem der 16-Jährige im August 2022 getötet wurde. Mouhamed Dramés Tod wirft viele Fragen auf. Moderation: Matthias Bongard und Rike Ullrich Von WDR 5.
-
Folge vom 16.03.2023Stadtgespräch aus Erkelenz: Bleiben oder gehen?Neue Chancen für die geretteten Braunkohledörfer Im Oktober 2022 erfuhren die Bewohner der Erkelenzer Dörfer Kuckum, Keyenberg, Berverath und Ober- und Unterwestrich, dass ihre Orte nicht mehr für den Tagebau Garzweiler II abgebaggert werden müssen. Die Stadt Erkelenz steht vor der großen Aufgabe, eine Fläche von zwanzig Quadratkilometern wiederzubeleben. Dazu gibt es Ideen, die Bürger können sich bis Mitte März dazu äußern. Moderation: Judith Schulte-Loh und Thomas Wenkert Von WDR 5.
-
Folge vom 09.03.2023Stadtgespräch aus Krefeld: Die perfekte Welle - SurfparkDie perfekte Welle für Krefeld: Leuchtturm oder Umweltkatastrophe Surfpark? Wellenreiten ganz ohne Meer: Ein Investor will neben dem Elfrather See in Krefeld ein großes Wellenbecken bauen, in dem Surfer auf künstlich erzeugten Wellen reiten können. 200.000 Besucher im Jahr soll das nach Krefeld locken, hofft der Investor. Der Surfpark verbrauche pro Jahr genau so viel Strom wie 2.000 Menschen, sagen Umweltschützer. Moderation: Ralph Erdenberger & Verena Lutz Von WDR 5.