Landwirte oder Umweltschützer - wer soll sich hier vom Acker machen?
Landwirte sollen weniger Anbaufläche bewirtschaften und weniger düngen. Das unter
anderem sieht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vor. Auch diese ist Part
des Green Deals, der unterm Strich für mehr Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sorgen soll. Was die Umweltschützer freut, stößt bei den Landwirten auf Unverständnis.
Moderation: Judith Schulte-Loh, Ludger Kazmirczak Von WDR 5.
Kultur & GesellschaftPolitikTalk
WDR Lokalzeit – Stadtgespräch Folgen
Beim WDR Lokalzeit – Stadtgespräch geht es um Sie, um Ihre Stadt und Region, denn Demokratie braucht Diskussion. Engagierte Bürger treffen auf Experten und die verantwortlichen Politiker.
Folgen von WDR Lokalzeit – Stadtgespräch
76 Folgen
-
Folge vom 23.02.2023Stadtgespräch aus Kleve: Green Deal versus Ernährungssicherheit
-
Folge vom 16.02.2023Stadtgespräch aus Winterberg: Das Klima im WandelKarneval ist Hochsaison im Skitourismus. Doch mit Frost und Schnee sieht's schlecht aus in der Wintersportarena Sauerland. In den Weihnachtsferien waren nur wenige Pisten künstlich beschneit. Doch wärmere Temperaturen werden die technische Beschneiung langfristig einschränken. Der Skisport wird an Bedeutung verlieren. Wie sieht dann der Winterurlaub aus?? Lassen sich Wintertouristen mit nachhaltigem grünem Urlaub locken? Wie muss die Region sich aufstellen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
-
Folge vom 09.02.2023Stadtgespräch aus Vlotho: Die Bahn braucht TempoWelche Trasse ist die Zukunft?Schneller von Berlin nach Köln: so lautet ein Ziel der Mobilitätswende. Dies bedeutet, dass die Züge künftig mit 300 km/h durch Ostwestfalen-Lippe rasen müssen. Nur dann kann der geplante "Deutschlandtakt" pünktlich, vernetzt und schnell werden. So soll mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schienen kommen. Doch - ist das wirklich im Sinne von Mensch und Umwelt? Moderation: Judith Schulte-Loh und Stefan Leiwen Von WDR 5.
-
Folge vom 26.01.2023Stadtgespräch aus Hünxe: Der WolfNoch fremd oder schon heimisch? Fünf Wölfe sind inzwischen in Nordrhein-Westfalen ansässig, und vielerorts gibt es durchziehende Wölfe. Das Land hat vier Wolfsgebiete eingerichtet, Nutztierhalter und -halterinnen werden beim Herdenschutz unterstützt. Einige kleine Schäfereien haben trotzdem bereits aufgegeben. In der EU wird nun diskutiert, den Wolf nicht mehr als streng geschützte Art einzustufen. Moderation: Judith Schulte Loh und Ludger Kazmierczak Von WDR 5.