Die Nelkenrevolution in Portugal am 25.4.1974 beendet die bislang am längsten dauernde Diktatur Europas mit einem friedlichen Militärputsch. Am Ende siegt die Demokratie. Von Hans Rubinich.

Kultur & Gesellschaft
WDR Zeitzeichen Folgen
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Folgen von WDR Zeitzeichen
600 Folgen
-
Folge vom 24.04.2024Rote Nelken in den Gewehrläufen: Portugals Revolution 1974
-
Folge vom 23.04.2024Spion im Kanzleramt: Verhaftung von Günter GuillaumeAm 24.4.1974 erschüttert die Verhaftung des DDR-Spions die BRD. Zwei Wochen später tritt Willy Brandt zurück. War Günter Guillaume aus Sicht der Stasi eine Top-Quelle? Von Martina Meißner.
-
Folge vom 22.04.2024Ein Stück Deutschlands wird belgisch: "Bollenien" 1949-1958Ein kurioser Mini-Staat entsteht am 23.4.1949 in der Eifel: "Bollenien" nennt man bald die belgische Verwaltungszone. "Hauptstadt" ist ein Dörfchen bei Aachen... Von Markus Harmann /Joachim Heinz.
-
Folge vom 21.04.2024Rita Levi-Montalcini - ihr Gehirn ging nie in Rente103 Jahre alt wurde Rita "la professoressa" Levi-Montalcini, Entdeckerin des Nervenwachstumfaktors. Zur Welt kam die Medizin-Nobelpreisträgerin am 22.4.1909 in Turin. Von Steffi Tenhaven.