Der Wandel des Berliner Zoos: Von der Faszination des Tieres als fremde Kreatur zur modernen Schutzeinrichtung und Tieren als Botschafter für den Naturschutz. Von Jürgen Werth.

Kultur & Gesellschaft
WDR Zeitzeichen Folgen
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Folgen von WDR Zeitzeichen
599 Folgen
-
Folge vom 31.07.2024Die Eröffnung des Berliner Zoos (am 1.8.1848)
-
Folge vom 30.07.2024Pilot und Autor des "Kleinen Prinzen": Antoine de Saint-ExupéryAm 31.7.1944 startet er von Korsika auf einen Aufklärungsflug. Und: in den Tod. Dass sein Ruhm als Autor des "Kleinen Prinzen" unsterblich machen wird, ahnt er wohl nicht. Von Ralph Erdenberger.
-
Folge vom 29.07.2024Der Beauty-Gigant: Eugène Schueller gründet L'OréalEugène Schueller ist der Erfinder eines Haarfärbemittels, das weniger schädlich für Haare und Kofhaut ist. Am 30. Juli 1909 gründet er L'Oréal - der heute mit Abstand größte Kosmetikkonzern der Welt. Von Kay Bandermann.
-
Folge vom 28.07.2024Meilenstein der Diplomatie: Die Haager FriedenskonferenzAm 29.7.1899 endet die erste Haager Friedenskonferenz: Den Frieden sichern konnte sie nicht, sie regelte den Krieg. Trotzdem ist die Konferenz bedeutsam - bis heute. Von Claudia Friedrich.