Statt in Berlin schlug das Herz der westdeutschen Kunst- und Kulturszene in den 80er und 90er Jahren in Köln. Die Stadt flirrte vor kreativer Energie und strahlte weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus. Gisa Funck zeichnet in ihrem Buch "Wir waren hochgemute Nichtskönner" das Porträt einer vergangenen Epoche und der letzten vordigitalen Bohème. Von Gisa Funck.

PolitikTalk
WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk Folgen
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Folgen von WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
200 Folgen
-
Folge vom 22.11.2023Gisa Funck, Autorin
-
Folge vom 21.11.2023Ingo Fietze, Arzt und SchlafexperteEtwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf. Das ist lebensnotwendig. Wer nicht ausreichend schläft, wird krank. Rund ein Drittel aller Deutschen aber hat massive Schlafstörungen. Kann man gesunden Schlaf lernen? Und warum wird der Schlaf im Alter schlechter? Der Schlafmediziner Prof. Dr. med. Ingo Fietze weiß, was man tun sollte, damit man gut ein- und durchschläft und so zufriedener ist. Von Ingo Fietze.
-
Folge vom 20.11.2023Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und WissenschaftAls Ministerin für Kultur und Wissenschaft im bevölkerungsreichsten Bundesland bohrt Ina Brandes seit Beginn ihrer Amtszeit dicke Bretter: Wie kommt NRW als Industrie- und Forschungsstandort an den dringend benötigten qualifizierten Nachwuchs? Und wie gelingt es, eine Kulturszene zu erhalten, die eine Gesellschaft aus 150 Nationen widerspiegelt? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz. Von Ina Brandes.
-
Folge vom 16.11.2023Dietmar Wischmeyer, AutorDietmar Wischmeyer ist sich sicher: "Das seltsamste Land, in dem wir leben, nennt sich Alltag". Was die meisten für Normalität halten, ist für ihn ein Cocktail aus Wahnsinn und Marmeladenbroten, die immer mit der falschen Seite am Boden aufschlagen. In seinem neuen Buch "Immer ist was. Nie ist nix" beschreibt Dietmar Wischmeyer die Welt der alltäglichen Skurrilitäten. Von Dietmar Wischmeyer.