
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 20.05.2021#53 Eingekehrt und aufgeklärt | Martin Scherr mit Hannes RoyerTreffen sich ein Vereinsobmann und ein Hüttenwirt am Gipfel des Dachsteins. Fragt der eine: „Wo kommen eigentlich deine Lebensmittel her?“ Sagt der andere: „Natürlich aus der Region.“ Was für viele kaum zu glauben ist, ist für Hannes Royers Podcast-Gast eine Selbstverständlichkeit: Auf 2200 Metern Höhe serviert Martin Scherr seinen Gästen in der von ihm bewirteten Adamek-Hütte größtenteils regionale Lebensmittel. Fünf bis sechs Tonnen davon schafft er alle zwei bis drei Wochen mit dem Hubschrauber auf den Dachsteingletscher. Konsequenz ist dabei sozusagen der zweite Vorname des Bergführers: Bekommt er etwas nicht aus der Region oder in der gewünschten Qualität, dann verzichtet er eben darauf. Wer dem leidenschaftlichen Wirten zuhört, der fragt sich unwiderruflich: Und wieso schaffen die das im Tal nicht immer? Hör rein und erfahre, warum Martin Scherr seinen Gästen den Kaiserschmarren schon lange abgewöhnt hat und wie uns Genügsamkeit am Ende des Tages reicher machen kann. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 14.05.2021#52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 2 | Christian Putscher mit Maria FanningerOb Krafttraining für den Darm, versteckte Flüssigkalorien oder Unverträglichkeiten im Trend: Die Themen gehen Ernährungswissenschaftler Christian Putscher und Maria Fanninger auch im zweiten Teil von unserem neusten Podcast alles andere als aus. „Werbung will verkaufen, nicht informieren. Informieren ist, wenn ich das Produkt umdrehe und die Zutatenliste lese“, ist Putscher überzeugt. Und weil wir euch Infos wie diese keinesfalls vorenthalten wollen, gibt es diese Woche eine Fortsetzung der Podcast-Episode "Ohne Mampf kein Dampf." Hör rein und lass dir deinen Wissens-Appetit stillen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 07.05.2021#52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 1 | Christian Putscher mit Maria Fanninger„Das Wort gesund ist in der Ernährungswissenschaft nicht definiert, und trotzdem heißt es: So geht gesunde Ernährung!“ Christian Putscher klärt Ernährungs-Mythen auf – und das nicht nur im Podcast mit Maria Fanninger, sondern auch im Kabarett und in der Beratung von Profi-Sportlern. Die richtige Ernährung kann für ihn nur durch körperorientiertes Denken erreicht werden: Was tut mir selbst gut? Dafür braucht es für den Ernährungswissenschafter unbedingt mehr Aufklärung über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, denn „meine Zunge kann nicht schmecken, ob das Süß hochwertig oder fettmachend ist.“ Selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, versteht er nicht, warum für viele Landwirtinnen und Landwirte gesunde Ernährung bei der Stalltüre aufhört – und sie bei ihren Tieren mehr auf die richtige Nahrungszufuhr achten als bei sich selbst. Maria und Christian wollen dennoch nicht der Industrie oder der Politik die Schuld zuschieben, sondern plädieren in erster Linie für Eigenverantwortung. Hör rein und erfahre, wie auch deine Ernährung zum Krafttraining wird! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 29.04.2021#51 Mikrokraft | Lukas Hader mit Hannes RoyerKlein, aber oho! Mikroorganismen sind zwar mit freiem Auge nicht wahrnehmbar, stellen aber die größte Gruppe des Lebens auf der Erde dar. Dafür wissen wir noch ganz schön wenig über die mikroskopisch kleinen Lebewesen. Einer, der sich schon lange mit Mikroorganismen beschäftigt, ist Lukas Hader, Geschäftsführer von Multikraft. Schon vor über 20 Jahren begann seine Mutter, effektive Mikroorganismen zu nutzen, um den Antibiotikaeinsatz in Tierfutter zu reduzieren. Wofür sie damals nur belächelt wurde, ist heute ein Megatrend mit dem Potenzial, die Landwirtschaft grundlegend zu verbessern, sagt er: gesündere Tiere, weniger Antibiotika, weniger Pestizide. Das schaffen die Mikroorganismen jedoch nicht alleine: „Wir brauchen ein Umdenken in der Landwirtschaft – und zwar weltweit”, in diesem Punkt sind sich Hannes Royer und sein Podcast-Gast einig. Was all das mit Monsanto, Glyphosat und dem Klimawandel zu tun hat? Hör rein und finde es heraus! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at