
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 25.02.2021#42 Die Retter der Tafelrunde | Alexandra Gruber mit Maria Fanninger„Was, ihr wollt unseren Müll haben?“ So reagierten Produzenten und Handel, als die Wiener Tafel 1999 begann, überschüssige Lebensmittel zu retten und an Menschen in Armut zu verteilen, erzählt Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel und ehrenamtliche Obfrau vom Verband der Österreichischen Tafeln, im neuen Podcast. Heute sind die Tafeln eine nicht mehr wegzudenkende Institution unserer Soziallandschaft. Denn während wir jährlich eine Million Tonnen Lebensmittel wegwerfen, waren in Österreich noch vor der Coronakrise 1,5 Millionen Menschen armutsgefährdet und konnten sich keine ausgewogene Mahlzeit mehr leisten. Ein Paradoxon in einem reichen Land wie Österreich – darüber sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig. Hör rein und erfahre, wie auch du dabei helfen kannst, diese Lücke zu schließen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 18.02.2021#41 Ernährung ist Gendersache | Marita Haas mit Maria FanningerDie Ernährung der Kinder war mal reine Frauensache. Heute fordern neue Lebensmodelle neue Verantwortlichkeiten. Darüber diskutieren Gender-Expertin Marita Haas und Maria Fanninger. Sie nehmen Bildungseinrichtungen wie Schulen, Horts und Kindergärten in die Pflicht - denn mittlerweile arbeiten in vielen Familien beide Elternteile in Vollzeit oder Alleinerziehende stemmen Job und Haushalt allein. Doch gibt es derzeit noch keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte Verpflegung. Ein Fehler? Hör rein und mach dir selbst ein Bild! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 11.02.2021#40 Digital gedacht, regional gehandelt | Rainer Will mit Hannes Royer„In der gesamten Handelsbranche wurde in den letzten fünf Monaten so viel digitalisiert wie in den letzten zehn Jahren davor.“ Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, spricht im Podcast mit Hannes Royer über die Handelsbranche während der Krise – über Veränderungen und Herausforderungen, aber auch über neue Chancen: „Wir haben erkannt, dass sich Digitalisierung und Regionalität keinesfalls ausschließen.“ Auch der Lebensmittelhandel spielt im E-Commerce eine zunehmend größere Rolle, ist der Handelsexperte überzeugt. Dringenden Handlungsbedarf sieht er bei fairen Lebensmittelpreisen und verpflichtenden Herkunftskennzeichnungen, denn: Nur durch mehr Transparenz als Alleinstellungsmerkmal sind Konsumentinnen und Konsumenten bereit, mehr zu zahlen. Hör rein und erfahre Spannendes über Zukunftsperspektiven des Handel(n)s! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 04.02.2021#39 Alpine-Cuisine: Berg und Tal am Teller | Klaus Buttenhauser mit Maria Fanninger„Wir haben keinen Meeresfisch, ja, und?“, sagt Gastro-Experte Klaus Buttenhauser im Gespräch mit Maria Fanninger. „Wir sollen in Österreich auf das stolz sein, was wir haben und nicht dem nachweinen, was wir nicht haben.“ Um die Vielfalt Österreichs zu zeigen, hat der ehemalige Falstaff-Chefredakteur die Festspiele der alpinen Küche in Zell am See ins Leben gerufen. Dort wird die heimische bäuerliche Küche zum „High-End-Konstrukt“, das den Gästen aus New York genauso gut schmeckt wie jenen aus Tokio. Denn was viele nicht wissen: Österreich ist kulinarisch schon ganz weit oben. Nirgendwo sonst gibt es so viele Hauben-Lokale pro Einwohner wie hierzulande. Und sogar den Koch-Weltmeistertitel hat sich ein junges Koch-Team 2018 wieder nach Österreich geholt. Hör rein und hol dir g‘schmackige Gesprächs-Happen über Österreich als Kulinarik-Nation! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at