
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 17.12.2020#34 Isst wos g'scheits? | Hans Knauß mit Maria Fanninger„Österreich ist meine Grundlage, was die Nahrung betrifft“, sagt Skilegende Hans Knauß mit einem Lächeln im Gesicht. Ernährung, Sport und Körpergefühl gehören für den Sportler zusammen. Im Gespräch mit Maria Fanninger verrät er, dass die Herkunft der Lebensmittel für ihn eine Herzenssache ist: Im Gasthaus will er keine volle Speisekarte, sondern eine regionale, und auch im Supermarkt fragt er nach, welches Huhn nun das heimische ist. Der gebürtige Schladminger erklärt, warum es ein Umdenken in der Lebensmittelindustrie braucht: „Der Bauer soll in der Hand haben, was er gezahlt bekommt für sein Fleisch!“ Die Herkunftskennzeichnung ist für ihn daher ein drängender Schritt in die richtige Richtung. Genauso wie mehr Bildung in Schulen über die Herstellung unserer Lebensmittel. Hör rein und lass dich inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 26.11.2020#33 Medien: Macht der Information | Timo Küntzle mit Hannes RoyerGlyphosat ist Gift! Gentechnik schadet uns allen! Medien besitzen die Macht, unsere Meinung über kontroverse Themen zu beeinflussen. Wie entscheiden wir, was wir täglich einkaufen, welche Produkte wir konsumieren? Wie kann guter Journalismus uns aufklären und informieren, ohne uns zu steuern? Über diese und viele weitere spannende Fragen diskutiert Hannes Royer mit dem Journalisten und Agraringenieur Timo Küntzle. „Der normale Konsument kennt die Landwirtschaft aus dem Fernsehen“, sagt Timo Küntzle. „Ein Kameraausschnitt ist ein Ausschnitt aus der Wirklichkeit, was daneben ist oder dahinter steckt – das sieht man gar nicht, insofern kann der Hendlstall aus Österreich und aus China genau gleich ausschauen.“ Auch wenn wir es uns oft wünschen würden: Die Welt und auch die Lebensmittelproduktion sind eben nicht schwarz-weiß, wie Hannes Royer es auf den Punkt bringt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 12.11.2020#32 Tierwohl: Hunger auf Werte | Christian Dürnberger mit Hannes RoyerDie Gesellschaft will mehr Tierwohl! Doch: Was bedeutet das genau? Wie kann Tierwohl umgesetzt werden? Und wer bezahlt schlussendlich dafür? Der Philosoph Christian Dürnberger beschreibt das Paradigma unserer heutigen Gesellschaft so: „Die Leute sind satt. Und wo Menschen satt sind, bekommen sie Hunger auf andere Werte.“ Für einen großen Teil in der Gesellschaft bedeutet das: Ja zum Fleischkonsum und ja zum Tierwohl. Denn bevor die Tiere geschlachtet werden, soll es ihnen gut gehen. Der neue „Pakt für mehr Tierwohl“ der Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger schlägt auch in diese Kerbe und soll Österreich zum Tierwohl-Vorreiter machen. Hör rein in unseren Podcast und erfahre mehr darüber, wie die Mensch-Tier-Beziehung mit Tierwohl zusammenhängt, was Wertschätzung für unsere Bäuerinnen und Bauern bringen kann und welche Rolle eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung spielt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 29.10.2020#31 Wer ist der Chef: Handel oder Konsument? | Marcel Haraszti mit Hannes RoyerDie Nachfrage bestimmt das Angebot: Das weiß doch jedes Kind, oder? Doch wie viel Macht haben wir als Kundinnen und Kunden eigentlich und wo zieht der Supermarkt die Fäden? Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG gibt im Gespräch mit Hannes Royer tiefe Einblicke in das Schaffen des Konzerns: Er erklärt, warum der Handel mit Aktionen um die Gunst der Kundinnen und Kunden wirbt, welche Gruppen vom Schnäppchenjäger bis zur Bio-Jungfamilie durch die Märkte schwirren und warum immer wieder nicht nur Heimisches in den Regalen liegt. Fleisch aus Österreich sei dem Manager aber ein besonderes Anliegen: Viel harte Arbeit, Schweiß und Wertschöpfung stecke hinter dem Lebensmittel, dessen Wert man auch den Kindern schon früh vermitteln müsse. Denn für eine Zukunft der mündigen Konsumentinnen und Konsumenten braucht es vor allem eines: Bewusstsein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at