
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 30.07.2020#22 Konsum: Wahnsinn & Verzicht | Nunu Kaller mit Maria Fanninger„Tu, was sich für dich richtig anfühlt und bleib laut!“, meint Nunu Kaller, Bloggerin, Autorin und ehemalige Greenpeace-Frontfrau im Gespräch mit Maria Fanninger. Nunu hat als Reaktion auf die während des Shutdowns enorm gestiegenen Online-Käufe die Plattform „Do It Fair” mitgestaltet, eine österreichische Alternative zu Amazon. Was ist fair? Was sind faire Produktionsbedingungen, egal ob im Textil oder Lebensmittelsektor? Wie kaufe und konsumiere ich nachhaltig? Wer trägt Verantwortung? Wer hat den Hebel zur Veränderung in der Hand? Nicht immer sind sich die beiden Powerfrauen sofort einig, wenn es um die ganz großen Fragen geht. Spargel aus Peru, Äpfel aus Neuseeland und konventionelles Fleisch zu „pervers” (Kaller) niedrigen Preisen: Da fragen sie sich aber unisono: „Muss das sein?” Und auch das Vorurteil, dass bewusster Einkauf und Konsum von Lebensmitteln teurer sei als der unüberlegte Griff zu Tiefkühlpizza und Co. entlarven sie gemeinsam als unhaltbare Mär. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 23.07.2020#21 Wer is(s)t vegan? | Felix Hnat mit Hannes RoyerWenn der Vorsitzende der Veganen Gesellschaft Österreichs, Felix Hnat auf den Kuhbauern und bekennenden „Milchbuben“, Hannes Royer trifft, dann können ja nur die Fetzen fliegen, oder? Nun, wer sich das große Gemetzel von diesem Talk erwartet, den müssen wir leider enttäuschen. Wer sich aber anhören will, wie sich zwei, die von doch denkbar unterschiedlichen Positionen aus argumentieren, sich im Gespräch respektvoll begegnen, bei so wichtigen Aspekten wie Regionalität und der grundsätzlichen Bedeutung einer produzierenden Landwirtschaft für Österreich sogar auf einen grünen Zweig kommen, dem sei dieser erstaunlich entspannte Gedankenaustausch ausdrücklich ans Herz gelegt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 16.07.2020#20 Gemüse ist ein Abenteuer | Wolfgang Palme mit Maria FanningerGemüseanbau im Großstadt-Dschungel. Abenteuer Gemüse. City-Farmer und Gemüse-Freak Wolfgang Palme – nomen est omen! – im überraschend provokanten Talk mit Maria Fanninger. Hör rein und lass dich überzeugen, dass Gemüse Vielfalt per se bedeutet und alles andere als langweilig ist. Gemüse in der Stadt bringt Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft. Super Spannendes weiß Wolfgang auch zum Paprika, unserem Gemüse der Stunde, zu erzählen. Nicht nur was für bekennende Chili-Heads. Außerdem: Warum wir alle wieder ein Gespür für Saisonalität entwickeln sollten, um so den Reichtum zu heben, den wir uns durch unser auf wenige Gemüse zugeschnittenes Konsummuster selbst vorenthalten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 02.07.2020#19 Brutal lokal | Christoph Schmuck mit Maria Fanninger„Wir wollen wirklich brutal lokal sein“, sagt der Hotelier Christoph Schmuck vom Naturhotel Forsthofgut im Gespräch mit Maria Fanninger. In seinem Hotel tischt er Regionales auf und hat dafür einen Namen gefunden: R50. Was beim ersten Hinhören nach einer Automarke oder einem neuen Robotermodell klingt, hat einen ganz anderen Hintergrund: Nicht „höher, schneller, weiter“, sondern vielmehr „besser, bewusster, nachhaltiger“ lautet die Devise des bewussten Wirts. So kommen alle Lebensmittel der Linie R50 aus einem Umkreis von 50 Kilometern, Radius 50 also. Er kennzeichnet die Herkunft seiner Lebensmittel transparent und erklärt, warum dies langfristig ein Muss für jeden gastronomischen Betrieb sein wird. Hör rein, lass dich inspirieren und erfahre, welche wichtige Aufgabe auch dir als bewusstem Gast zukommt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at