
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 22.04.2021#50 (Un)endlich Salz! | Kurt Thomanek mit Maria Fanninger„Glückauf!“ Kurt Thomanek, Vorstand der Salinen Austria AG, startet nicht ohne Grund mit dem bergmännischen Gruß in den neuen Podcast mit Maria Fanninger. Sein Unternehmen zählt zu den ältesten Industriebetrieben der Welt, denn im Salzkammergut bauen die Menschen bereits seit 7.000 Jahren Salz ab. „Salz ist kein Lebensmittel, sondern Salz ist eigentlich ein Überlebensmittel,“ sagt er. Denn jeder Mensch braucht Salz, zu viel davon ist dennoch ungesund. Insbesondere in Fertigprodukten, Brot und Wurstwaren versteckt sich viel mehr Salz, als die meisten von uns wissen, ist Maria Fanninger überzeugt. Hör rein und erfahre, wie Salz einst vom Meer in die Alpen gelangte und schließlich heute auf unserem Teller landet! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 15.04.2021#49 1 Portion Lebensraum, bitte! | Mathias Schattleitner mit Hannes Royer"Der Tourismus ohne die Flächen, die wir nutzen dürfen, und ohne die Produkte, die wir erzeugen, ist nicht der Tourismus in Österreich" – das ist für Mathias Schattleitner, Präsident des Bundesverbandes Österreichischer Tourismusmanager, klar. Für ihn sind Landwirtschaft und Tourismus vereint in einer Schicksalsgemeinschaft, die gemeinsame Ziele verfolgen sollte. Großes Potenzial sieht der Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein hier in der Direktvermarktung und der Nutzung österreichischer Produkte. Hannes Royer stimmt ihm im neuen Podcast zu: Ohne die Landwirtschaft würde es die österreichische Kulturlandschaft, wie wir sie kennen und Touristen sie schätzen, nicht geben. Beide sind sich einig, dass für Hotellerie und Gastronomie nun die Zeit gekommen ist, nach dem Corona-bedingten Neubeginn "wieder ins Tun kommen, ein paar Schrauben drehen". Gelingen soll das mit kulinarischen Alleinstellungsmerkmalen und österreichischer Qualität am Teller. Hör rein und lass dich von ihren Lösungsansätzen inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 08.04.2021#48 Essen meistern | Karina Essmeister mit Maria FanningerWir halten unseren Körper gesund, dafür hält er uns leistungsfähig. Wie das funktioniert? Unter anderem durch eine bewusste Ernährung, erklärt Diätologin Karina Essmeister im neuen Podcast mit Maria Fanninger. So einfach es auch klingt: Jeder und jede von uns weiß, wie schnell wir verleitet sind, uns falsch zu ernähren. Dabei kann eine unausgewogene Kost Zivilisationskrankheiten fördern. „Dem können und müssen wir entgegenwirken“, sagen Maria Fanninger und Karina Essmeister einstimmig. Der Name ist übrigens Programm: Karina verantwortet bei Land schafft Leben den Bereich Gesundheit und Ernährung. Im neuen Podcast klärt sie allseits bekannte Ernährungsweisheiten auf und gibt Tipps, wie eine ausgewogene Ernährung gelingt. Hör rein und werde selbst zum „Essmeister“! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 01.04.2021#47 Tierwohl am Teller | Maggie Entenfellner mit Hannes Royer„Es kann nicht sein, dass ein Tier in diesem Land, in dem es uns so gut geht, so leiden muss.“ Wofür sich Maggie Entenfellner seit über 20 Jahren Woche für Woche in der Kronen Zeitung einsetzt, ist für sie längst zu einer Lebenseinstellung geworden: Ob Katze, Huhn oder Rind – alle Tiere verdienen unseren Schutz, sagt die Journalistin und Fernsehmoderatorin, die fast ihre ganze Kindheit am Bauernhof der Großeltern verbracht hat. Dort waren die Rinder noch im Stall angebunden, erzählt sie im neuen Podcast mit Hannes Royer. Vielleicht mit ein Grund, warum ihr das Verbot der permanenten Anbindehaltung ganz besonders am Herzen liegt. Eines ist für Hannes Royer und Maggie Entenfellner jedenfalls klar: Wer mehr Tierwohl will, muss seine Konsumentscheidungen auch dementsprechend treffen – denn mit jedem Griff ins Regal entscheiden die Konsumentinnen und Konsumenten mit, unter welchen Bedingungen ein Tier gehalten und geschlachtet wurde. Hör rein und erfahre, warum es für Maggie Entenfellner in dieser Hinsicht keine Ausreden mehr gibt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at