
RatgeberReisenEssen & Trinken
Winzer talk | Der Wein-Podcast Folgen
Willkommen zum "WINZER TALK", dem Podcast zum Wein Blog "wein-verstehen"! Hier bist du genau richtig! Ich lade dich ein mit mir den Winzern und interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Weins zu lauschen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Weinbranche. Ich werde mit Winzern von bekannten Weingütern und Experten auf diesem Gebiet sprechen. Dabei erfährst du aus erster Hand, wie Wein hergestellt wird, welche Traditionen und Techniken dahinterstecken und wie leidenschaftlich die Menschen in dieser Kunstform sind. Im "WINZER TALK" behandeln wir interessante Themen rund um den Wein. Wir sprechen über verschiedene Rebsorten, Anbauregionen und die aktuellen Trends in der Weinindustrie. Hier gibt es keine unbeantworteten Fragen. Zusammen erkunden wir die Geschichten und Erfahrungen der Winzer und lassen uns von ihrer Begeisterung für Wein mitreißen. Egal, ob du ein Weinliebhaber, angehender Winzer oder einfach neugierig auf die Welt des Weins bist - dieser Podcast gibt dir einen einzigartigen Einblick in die Weinbranche. Du lernst die Menschen kennen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft den Wein zu dem machen, was er ist. "WINZER TALK" ist der Podcast, den du nicht verpassen solltest, wenn du mehr über Wein erfahren möchtest. Tauche ein in die Welt des Weins und genieße diesen vinophilen Podcast! Authentisch, informativ und unterhaltsam.
Folgen von Winzer talk | Der Wein-Podcast
-
Folge vom 27.11.2021Weingut Sattlerhof: Das südlichste Weinbaugebiet ÖsterreichsIm Rahmen der Stock Wein – und Genusstage, im wunderschönen Zillertal, durfte ich Alexander Sattler kennen lernen. Der umtriebige Winzer hat bereits vor fünf Jahren gemeinsam mit seinem Bruder die Weinbereitung von den Eltern übernommen und hat den Betrieb gemeinsam mit seiner Familie auf eine biodynamische Bewirtschaftung umgestellt. Der Fokus konzentriert sich auf straffe, präzise und langlebige Weine, die ihr enormes Potential erst nach einigen Jahre der Reife voll ausspielen können. Als kühlste Region Österreichs, mit steilen Hängen und einzigartigen Bodenformationen, bietet die Südsteiermark ein Terroir, das prädestiniert ist für den Ausbau von Chardonnay und Sauvignon Blanc auf Weltklasse-Niveau. In einem weiteren Blogbeitrag, der in kürze erscheint werde ich detailliert auf die Vertikalverkostung der Topweine Kranachberg und Pfarrweingarten eingehen. Nun aber viel Spaß mit dieser Podcast-Folge.
-
Folge vom 06.11.2021Rueda: Spaniens führendes Weißweingebiet - Verdejo im FokusZu Zeiten der Weinlese, mitten im September, durfte ich im Rahmen einer Pressereise die Weinbauregion D.O. Rueda in Spanien kennen lernen. Das Weißweingebiet liegt zwischen Toro und Ribera del Duero und unterscheidet sich von den beiden Nachbar-Dos dadurch, dass hier nicht rot, sondern weiß dominiert. Bis zu diesem vinophilen Ausflug kannte ich nur frische, fruchtige Alltagsweine aus der Region, die an sonnigen Tagen zwar viel Freude bereiteten, aber dennoch austauschbar waren. Im Zuge der Weinreise wurde mein bisheriges Bild von den Weinen auf den Kopf gestellt und im positiven Sinn bereichert. In diesem Podcast möchte ich meine Erkenntnisse und einige grundlegende Infos zur D.O. Rueda mit euch teilen. Mit an meiner Seite ist Jan-Eric Eißmann vom Podcast Weinsteinpod, der mir interessante Fragen stellt. Gemeinsam mit Jan-Eric Eißmann vom Weinsteinpod sprechen wir über Spaniens führende Weinbauregion die D. O. Rueda und verkosten dabei folgende Weine: 1. Bodegas Javier Ruiz - "Veyovis" Verdejo D.O. Rueda, 2020 2. Bodegas Garciarevalo, Harenna 2019 3. Viñas Murillo, Chapirete Prefiloxérico 2019 4. Cuatro Rayas Cuarenta Vendimias, Sauvignon Blanc 2020
-
Folge vom 23.10.2021Wie wird der Jahrgang 2021?Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die letzten Trauben werden in den Keller gebracht. Ein guter Zeitpunkt, um das Jahr noch einmal zu reflektieren und einige Winzer zu fragen, wie es denn aus ihrer Sicht gelaufen ist. Um ein breites Bild vom Jahrgang 2021 zu zeichnen, habe ich Winzer und Winzerinnen aus unterschiedlichen Weinbaugebieten und Ländern befragt. Folgende Weingüter sind in dieser Folge zu hören: Weingut Domäne Wachau – Heinz Frischengruber Die Wachau ist Weltkulturerbe und bringt auf den steilen Terrassen einige der größten Grünen Veltliner und Riesling Weine weltweit hervor. Wer schon einmal dort gewesen ist versteht meine Liebe für die Schönheit der Natur und Herzlichkeit der Menschen, die einem dort überall begegnet. Heinz Frischengruber, der Kellermeister der Domäne Wachau, war so nett und erzählt uns wie das Jahr 2021 aus seiner Sicht verlaufen ist. Weingut zur Römerkelter – Timo Dienhart Timo Dienhart hat sein Bioweingut an der sich schlängelnden Mosel. In der Regel keltert Timo nicht nur Riesling, sondern auch Pinot Noir! Ob das auch dieses Jahr wieder funktioniert hat, erzählt uns der leidenschaftliche Biowinzer im Podcast. Weingut Pfneisl – Lisa Pfneisl Lisa Pfneisl ist im österreichischen Burgenland, unweit der ungarischen Grenze ansässig und bewirtschaftet dort gemeinsam mit ihrem Vater rund 32 ha Rebfläche, in der Gemeinde Deutschkreutz. Neben den typisch österreichischen Rotweinsorten Zweigelt und Blaufränkisch haben sich die Pfneisls auch auf internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Pinot Noir und Malbec spezialisiert. Aber auch weiße Rebsorten werden erfolgreich angebaut, dazu zählen z.B. Sauvignon Blanc, Viognier und Grüner Veltliner. Weingut Siegmund und Klingbeil – Sebastian Klingbeil Sebastian Klingbeil erzählt uns wie das Jahr in Saale-Unstrut gelaufen ist. Das Weinbaugebiet gilt als nördlichstes Qualitätsweinbaugebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Region liegt knapp oberhalb des fünfzigsten Breitengrades und dieser gilt eigentlich als klimatische Grenze für den Weinbau. Es wäre also kein Wunder, wenn es besonders im Frühjahr zu starken Frostschäden kommen würde. Ob das in diesem Jahr der Fall war, erzählt uns Sebastian Klingbeil im Podcast. Weingut Loacker – Hajo Loacker Hayo Loacker hat viel zu berichten. Mit Loacker in Südtirol, Corte Pavone in Montalcino und Valdifalco in der Maremma leitet der vielbeschäftigte Winzer gleich drei Weingüter in Italien. Und als ob das nicht schon genug wäre, werden diese allesamt auch noch biodynamisch bewirtschaftet. Weingut Strommer – Tom Strommer Tom Strommer ist der älteste Podcast-Gast. Nicht weil er so alt ist, sondern weil er damals die erste Folge mit mir aufgenommen hat. Er ist in Purbach am Neusiedlersee zu Hause und seine Lagen liegen am einzigartigen Leithagebirge und am Westufer des Neusiedlersees. Wie er das Jahr erlebt hat, erfährst du in dieser Folge.
-
Folge vom 09.10.2021Michael Schmitt im Interview: Weinlese im Taubertal – Wie war das Jahr 2021?Momentan wird in ganz Deutschland fleißig Wein gelesen und gemeinsam angepackt. Grund genug mich ebenfalls in den Weinberg zu schwingen und bei der Ernte zu helfen. Bei den Weingärtnern Markelsheim half ich im ersten Teil der diesjährigen Ernte die frühreife Sorte Schwarzriesling (Pinot Meunier) vom Stock zu nehmen und nutzte gleichzeitig die Gelegenheit einen weiteren Podcast mit Michael Schmitt aufzunehmen. Das Weingut befindet sich in der Nähe von Bad Mergentheim, einer beliebten Kur- und Urlaubsstadt im Lieblichen Taubertal. Gemeinsam lassen wir das Weinjahr 2021 Revue passieren und blicken zurück auf einen Sommer, der Nass, kühl und alles andere als ideal war. Die hohe Feuchtigkeit und der enorme Pilzdruck machten den Winzern gehörig zu schaffen, weshalb nun jeder froh ist die verbliebenen Trauben in den sicheren Keller zu bringen. Eine Möglichkeit in Zukunft besser mit solchen Witterungen und weniger Pflanzenschutz auszukommen sind Piwi-Sorten. Ein Weg, den auch Michael Schmitt erkannt hat und gehen möchte. So hat er bereits selbst Rebstöcke gepflanzt und setzt dabei vor allem auf die weißen Sorten Sauvitage und Souvignier Gris. Außerdem sprechen wir über eine uralte, autochthone Rebsorte - den Tauberschwarz.