Der Sexualkundeunterricht an Schulen funktioniert nicht ideal – das belegen Studien. Sexuelle Identität und Diversität kommen zu kurz, der Lehrplan beschränkt sich auf biologische Funktionen und Verhütungsmittel. Der Onlinekurs „TeachLOVE“ will das ändern.
Jochen Steiner im Gespräch mit der Verhaltenspsychologin Dr. Johanna Degen.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
542 Folgen
-
Folge vom 11.07.2022"80% der Lehrer*innen lernen keine Sexualkunde in der Uni"
-
Folge vom 07.07.2022Deshalb ist Wasserknappheit noch kein Thema in Baden-WürttembergIn Südeuropa herrscht Wasserknappheit. Auch in Teilen Deutschlands macht die Trockenheit Problem. Im Südwesten sieht es momentan noch recht gut aus mit der Grundwasserversorgung, aber das kann sich auch schnell ändern.
-
Folge vom 06.05.2022So retten sich Spinnenmännchen vor Kannibalismus | Meldungen der WocheJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Folge vom 22.03.2022Warum wird Gülle nicht zur Biogasproduktion genutzt?Volkswirtschaftlich wäre es sinnvoll, alle zu verpflichten, die Gülle in Biogasanlagen zu fahren, die Gülle zu vergären und damit Biogas zu gewinnen. Die betriebswirtschaftliche Realität ist aber eine andere. Denn so sind die meisten Biogasanlagen zwar gebaut worden. Aber betrieben werden sie jetzt stark mit Mais, weil das eine höhere Ausbeute an Gas bringt Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.