Über WLAN kann man Menschen erkennen und identifizieren – und zwar überall, auch wenn sie kein Handy dabeihaben. Das haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) herausgefunden. Sie warnen jetzt vor Risiken für Datenschutz und Privatsphäre.
Christoph König im Gespräch mit Prof. Thorsten Strufe, Karlsruher Institut für Technologie
                
                
            
        Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
        361 Folgen
    
    - 
    Folge vom 14.10.2025Forscher können Menschen per WLAN erkennen
 - 
    Folge vom 13.10.2025Greenpeace: Fische aus Nord- und Ostsee mit PFAS belastetEs gibt tausende PFAS-Verbindungen. Manche stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, auf jeden Fall richten sie Schäden in der Natur an. Die Umweltorganisation Greenpeace hat jetzt Fische, Krabben und Muscheln auf PFAS untersuchen lassen. Das Umweltbundesamt nennt die Ausbreitung von PFAS "sehr besorgniserregend". Jochen Steiner im Gespräch mit Nick Schader, SWR-Recherche
 - 
    Folge vom 13.10.2025Rispenhirse: Hoffnungsträger für die LandwirtschaftDie Herausforderung ist groß: Landwirtinnen und Landwirte müssen wegen des Klimawandels mit weniger Wasser, mehr Hitze und einem veränderten Markt klarkommen. Doch eine Pflanze gilt als Hoffnungsträger: die Rispenhirse.
 - 
    Folge vom 13.10.2025Neues von den Nacktmullen: Deshalb leben sie extrem langNacktmulle haben eine Königin, bekommen keinen Krebs und haben eine auffallend niedrige Körpertemperatur. Zwei Studien in renommierten Fachzeitschriften liefern jetzt neue Erkenntnisse über diese Tiere: In den Kolonien gibt es Fachmulle für bestimmte Arbeiten, etwa den Toilettenputzdienst. Und ihr Genom ist sehr stabil, weshalb sie extrem lange leben. Jochen Steiner im Gespräch mit Veronika Simon, ARD-Wissenschaftsredaktion