Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA). Sie werden für die Entwicklung von metall-organischen Gitterstrukturen geehrt. Damit lässt sich z.B. Wasser aus heißer Luft in Wüsten gewinnen, CO2 aus der Luft abscheiden oder PFAS aus Grundwasser filtern.
Martin Gramlich im Gespräch mit Hellmuth Nordwig, ARD-Wissenschaftsredaktion.
                
                
            
        Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
        361 Folgen
    
    - 
    Folge vom 08.10.2025Chemie-Nobelpreis für metall-organische Gitterstrukturen
 - 
    Folge vom 07.10.2025Physiknobelpreis für Arbeiten zu QuantenmechanikDer Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Wissenschaftler John Clarke, Michel Devoret und John Martinis für ihre Arbeiten zu Quantenmechanik. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion
 - 
    Folge vom 06.10.2025Nobelpreis für Medizin: Wie unser Immunsystem reguliert wirdDer Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zu einer Form der Immuntoleranz, einer stark verminderten Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten Auslösern. Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
 - 
    Folge vom 02.10.2025Schimpansenforscherin Jane Goodall mit 91 Jahren gestorbenSelten ist ein Forschungsgebiet so sehr mit einer Person verbunden, wie die Schimpansenforschung mit Jane Goodall. Auch Jahrzehnte nach ihren bahnbrechenden Entdeckungen, gilt sie immer noch als die Schimpansenforscherin schlechthin. Und immer noch inspiriert und motiviert sie junge Menschen für die Wissenschaft. Jetzt ist sie mit 91 Jahren gestorben.