In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem staatliche und nicht-staatliche Gewalt im Nahen Osten und Nordafrika, demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik und Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung.
Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/wandel-der-weltordnung-demokratische-krisen-und-innovationen / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
309 Folgen
-
Folge vom 02.02.2023Wandel der Weltordnung: Demokratische Krisen und Innovationen (Science S*heroes)
-
Folge vom 25.01.2023Die schmutzigen Klimalügen der Ölindustrie (Spiegel - Klimabericht)Sie wussten, was passieren würde: In den 1970ern ließen große Ölkonzerne den Klimawandel erforschen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Prognosen im Auftrag von Exxon und Co. sagten die heutige Erderwärmung sehr genau voraus. Doch statt Verantwortung für die CO2-Effekte ihrer Produkte zu übernehmen, vertuschten sie ihre eigene Klimaforschung mit dreisten Lügen. Warum die Konzerne damit Erfolg hatten und wie neue Forschungsergebnisse ihnen gefährlich werden – darüber sprechen wir im Klimabericht. Der Forscher Stefan Rahmstorf berichtet von der Aufklärungsarbeit. Und wir zeigen, wie die Industrie bis heute versucht, ihrer Verantwortung zu entgehen. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/die-schmutzigen-klimal-gen-der-lindustrie / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss
-
Folge vom 23.01.2023Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft (TIB Themencast)Im TIB Themencast Das Mastodon im Porzellanladen geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. Warum benutzen so viele Wissenschaftler:innen Twitter und andere Social-Media-Dienste? Was ist bei dezentralen Diensten wie Mastodon anders? Wird Mastodon je Twitter voll ersetzen können – oder ist vielleicht schon diese Frage falsch gestellt? In sieben kurzen Folgen, von Januar bis April 2023 geht Lambert Heller schlaglichtartig auf diese Fragen ein. In der ersten Folge werfen wir einen Blick zurück – auf 17 Jahre Twitter und Co. Quelle: https://anchor.fm/tib89/episodes/Das-Mastodon-im-Porzellanladen---Fediverse-und-Wissenschaft-17-e1ton27 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://anchor.fm/s/d59fb5e8/podcast/rss
-
Folge vom 28.12.2022Das Immunsystem bei der Arbeit (Wirkstoffradio)In dieser Episode sprechen Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, und Moderator Bernd Rupp über das Immunsystem und dessen Aufgaben. Neben den Bestandteilen und der Mechanismen des Immunsystems erklärt Carsten, wie sich Impfungen auf das Immunsystem auswirken. Einer von Carstens Themenschwerpunkte sind natürliche Killerzellen, die im Körper infizierte Zellen abtöten, indem sie diese mit unterschiedlichen Proteinen in den programmierten Zelltod treiben. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/12/18/wsr060-natuerliche-killerzellen-und-das-immunsystem-bei-der-arbeit-interview-mit-prof-dr-carsten-watzl/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/