Die Suche nach intelligenten Lebensformen ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen – mit denen wir vielleicht endlich sehen können, was womöglich längst da ist. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft im Brennpunkt Folgen
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Folgen von Wissenschaft im Brennpunkt
58 Folgen
-
Folge vom 23.12.2024Aliens und wir - Angenommen, sie sind längst da (2/3)
-
Folge vom 23.12.2024Aliens und wir - Sind wir allein? (1/3)Unter Astronomen und Astrophysikern herrscht gespannte Vorfreude: Ihre Instrumente schaffen es inzwischen, in der Atmosphäre ferner Planeten Spurengase nachzuweisen. Könnte es sein, dass sie darin extraterrestrische Mikroben entdecken? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 16.12.2024Zuversicht voraus - Bücher für ZukunftsoptimistenIm Zeitalter multipler Krisen scheint uns die Zukunft zu entgleiten. Doch eine Handvoll Forscher blickt hoffnungsvoll nach vorne. Einer von ihnen: Ray Kurzweil. Der Transhumanist hält die Unsterblichkeit für wissenschaftlich möglich. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 09.12.2024Enger Luftraum - Platz schaffen für DrohnenDrohnen könnten schon bald Brücken inspizieren, Ersatzteile und dringend benötigte Blutkonserven liefern. Die EU hat dafür mit der U-Space-Verordnung den Rahmen geschaffen. Wie sicher und effizient wird der Drohnen-Luftraum der Zukunft? Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt