Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimawandelleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Forschung diskreditieren. Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft im Brennpunkt Folgen
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Folgen von Wissenschaft im Brennpunkt
56 Folgen
-
Folge vom 19.08.2024Klimawandel - Wie Leugner den Klimaschutz ausbremsen
-
Folge vom 12.08.2024Hacktivismus (2/2) - "Hack and Leak"-Bewegung: Wir nehmen uns, was uns zustehtWenn mit Hacking Politik gemacht wird, kann das die Demokratie stärken. Aber Leaks können auch schaden: Der bisher erfolgreichste Hacktivist ist der russische Geheimdienst. Wie soll die Gesellschaft mit Leaks umgehen und sind offene Daten immer gut? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 05.08.2024Hacktivismus (1/2) - Die Bewegung "Hack and Leak" formiert sichMit Hacking Nazis jagen oder Skandale aufdecken: Was einst mit Anonymous chaotisch anfing, wird immer zielgerichteter. Die Bewegung wächst, und sie organisiert sich. Wie agieren Hacktivistinnen und Hacktivisten heute? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 22.07.2024Spracherkennung - Künstliche Intelligenz entziffert KeilschriftUnzählige Keilschrifttafeln lagern in den Museen der Welt: Alltägliches wie Steuerakten oder Verträge, aber auch Hymnen und Epen. KI hat die Entzifferung enorm beschleunigt. Was erzählt sie Neues über das Leben in den ersten Städten der Menschheit? (Wdh. v. 22.07.2024) Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt