Schon Einzeller treffen Entscheidungen und Fruchtfliegen kontrollieren mit ihren Nervennetzen unpassende Impulse. Solche Erkenntnisse aus dem Labor legen nahe: Die Evolution könnte auf dem Weg zum Menschen einen freien Willen hervorgebracht haben. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft im Brennpunkt Folgen
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Folgen von Wissenschaft im Brennpunkt
58 Folgen
-
Folge vom 03.10.2024Hirnforschung - Fruchtfliege und freier Wille
-
Folge vom 30.09.2024Ernährung - Die tägliche Überdosis ZuckerZucker hat Dutzende Namen, steckt in Fertigpizza, Fruchtjoghurt, Fischkonserven und Softdrinks. Einmal auf den Geschmack gekommen, kriegen wir kaum genug davon und brauchen Hilfe beim Entzug: Denn Disziplin reicht nicht aus, zeigt die Forschung. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 23.09.2024Kinderlähmung - Der Kampf gegen Polio ist noch nicht gewonnenPolio ist zurück: Trotz wirksamer Impfstoffe, Milliardeninvestitionen und koordinierter Bemühungen fast aller Länder steigen die Fallzahlen wieder. Schuld daran ist vor allem ein fataler Fehler bei der Umstellung des Impfstoffes im Jahr 2016. Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 09.09.2024Konrad Lorenz - Die zwei Gesichter des GänsevatersKonrad Lorenz brachte als „Vater der Graugänse“ vielen Menschen das Verhalten der Tiere näher. Allerdings ließ sich der Österreicher und spätere Nobelpreisträger von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Was bleibt von seinen Beobachtungen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt