Weltweit leiden immer mehr junge Menschen an psychischen Problemen. Die Gründe? Laut einer Expertenkommission Smartphone und Social Media, aber auch Leistungsdruck und zunehmende soziale Ungleichheit. Corona hingegen hat die Krise bloß verstärkt. Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft im Brennpunkt Folgen
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Folgen von Wissenschaft im Brennpunkt
58 Folgen
-
Folge vom 28.10.2024Gesundheit - Das macht junge Menschen psychisch krank
-
Folge vom 21.10.2024Weckruf der Ostsee - Die nächste Sturmflut kommt bestimmtDie Ostseeflut 2023 war die schlimmste seit 150 Jahren. Neben Verwüstung, Geröll und Schlamm hat sie auch eine Erkenntnis zurückgelassen: Um gewappnet zu sein, müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass Küstenlinien unverrückbar sind. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
-
Folge vom 14.10.2024Neue Organspender - Schweine statt MenschenChirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? (Erstsendung am 05.02.24) Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Folge vom 06.10.2024Intransparente KI - In den Fängen der AlgorithmenSchon heute entscheiden Algorithmen darüber, wer Sozialleistungen oder Jobs bekommt. Doch ohne Transparenz und Sicherheitsnetz wird der Einzelne schnell zum Objekt unerklärlicher Prozesse, vor denen es kein Entrinnen gibt – wie bei Kafka. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt