Hinterer Mula Bandha ist eine Energie-Übung für das Hochziehen von Prana durch die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule. Hinterer Mula Bandha kann in Meditation, Pranayama und Asanas integriert werden und ist eine der vielen Variationen von Mula Bandha, dem Wurzelverschluss. Mula Bandha gehört zur Gruppe der Beckenboden-Mudras und ist auch einer der drei Bandhas. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen. Bekomme praktische Tipps zur Ausführung von Hinteres Mula Bandha, vielleicht bekommst du tiefe Anregungen für deine regelmäßige Yoga Praxis. Hinteres Mula Bandha kommt aus der Tradition des Hatha-Yoga, dem Yoga der Körperarbeit.
Willst du Energieübungen systematisch lernen? Dann besuch doch mal ein Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya.
Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda
Bist du Anfänger im Pranayama, sind Bandhas und Mudras Neuland für dich? Dann lerne doch die Yoga Atemübungen systematisch in einem mehrwöchigen Videokurs, dem Atemkurs für Anfänger.

Gesundheit, Wellness & Beauty
Yoga Entspannung und Meditation Podcast Folgen
Einfache und hochwirksame Tiefen- und Kurzentspannungsübungen sowie Meditation. Einfach mitmachen, entspannen und so mehr Lebensqualität erlangen! Manche Übungen kannst du direkt vorm Computer machen, bei manchen kommst du etwas in Bewegung, manche empfehlen sich eher im Liegen. Lass dich überraschen...
Folgen von Yoga Entspannung und Meditation Podcast
400 Folgen
-
Folge vom 14.08.2017Hinterer Mula Bandha
-
Folge vom 10.08.201718B Panchikarana Meditation - Vedanta MeditationsanleitungSukadev leitet dich an zur Panchikarana Meditation, zur humorvollen Beobachtung der 5 Aspekte menschlicher Erfahrung. Panchikarana bedeutet "Einteilung in fünf", auch übersetzt als Quintuplikation. Die Vedanta Methode der Quintuplikation, Panchikarana, kann dazu helfen, sich vom Begrenzten zu lösen. Indem man alle Aspekte menschlicher Erfahrung in fünf einteilt, wird die Welterfahrung weniger kompliziert, weniger involviert. Dies kannst du in der Meditation spielerisch machen - und so zu einem Zustand von Vairagya (Verhaftungslosigkeit) und Sakshi Bhava (Zeugenbewusstsein) gelangen. Panchikarana Meditation hilft auch zu Viveka (Unterscheidungskraft) und Shama, geistige Ruhe. Dies ist eine praktische Vedanta Meditationsanleitung. Du kannst dich also schon gleich hinsetzen zur Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger. Diese Meditation ist das Praxis-Audio der 18. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Diese Panchikarana Meditation ist eine praktische Meditationsanleitung, mit Kurzvortrag am Anfang. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen, sie ist eine Jnana Yoga Meditation, eine upanishadische Meditation. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
-
Folge vom 07.08.201718A Panchikarana - Quintuplikation - 18. Lektion Vedanta Meditation und Jnana YogaQuintuplikation, Panchikarana, ist eine der Vedanta Analysen, um sich von Identifikation und Verhaftung zu lösen. Quintuplikation ist eine Weise, alles in fünf Prinzipien einzuteilen. Sukadev spricht über die 3 Gunas und über die Panchabhutas, die 5 Elemente. Er zeigt, wie die Analyse der Welterfahrung in 5 Kategorien dir helfen kann, dich auf die Höchste Wahrheit zu besinnen. Der zweite Teil dieser 18. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses besteht aus der Panchikarana Meditation. Sukadev leitet dich dazu an, neutraler Beobachter von allem Wahrnehmbaren zu wesen, die 5 Aspekte des Wahrnehmbaren zu unterscheiden. So gelingt es dir, dich von allem zu lösen, dich zu erfahren als reines Bewusstsein, als Satchidananda. Zum Schluss gibt er dir Anregung für Vedanta Praxis im Alltag: Klassifiziere deine Erfahrungen spielerisch mit einem der verschiedenen Einteilungssysteme, z.B. Vata-Pitta-Kapha, Tattwa-Rajas-Sattwa, Erde-Wasser-Feuer-Luft-Äther. Sei dir bewusst: Es geht um die Nichtidentifikation, über spielerisch-humorvolles Vorgehen. Dieser Podcast ist die 18. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
-
Folge vom 07.08.2017Mittlere Mula BandhaLass dich anleiten zum mittleren Mula Bandha, vielleicht die wichtigste Variation des Wurzel-Verschlusses. Mittlere Mula Bandha ist eine der Variationen von Mula Bandha, der wiederum zur Gruppe der Beckenboden-Mudras gehört. Dies ist eine fortgeschrittene Übungsanleitung, kein Anfängeraudio. Dieses Audio ist gedacht zur Vertiefung und Inspiration für Yoga Übende, die tiefer gehen wollen. Bekomme eine genaue Übungsanleitung zur Yoga Übung Mittleres Mula Bandha, vielleicht bekommst du tiefe Anregungen für deine regelmäßige Yoga Praxis. Mittleres Mula Bandha gehört zum weiten Gebiet von Yoga der Energie, dem Kundalini Yoga. Diese und andere Übungen kannst du systematisch lernen in Kundalini Yoga Seminaren bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Wenn du Anfänger im Pranayama bist, kannst du die Yoga Atemübungen systematisch lernen auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger