2019 hat die Stiftung Kulturerbe Bayern ihren ersten "Schützling" gekauft: Ein halb verfallenes spätmittelalterliches Wohnhaus in Rothenburg ob der Tauber. Lorenz Storch hat dieses und ein weiteres Projekt der Stiftung besucht.

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1119 Folgen
-
Folge vom 07.09.2024Stiftung Kulturerbe Bayerng: Denkmalschutz als Bürgeraufgabe
-
Folge vom 07.09.2024Porträt des Hinterhofs: Hinter grauer Städte MauernHinterhof - ein Begriff, der viele Assoziationen weckt; positive eher nicht. Denn viele Hinterhöfe habe ihre besten Zeiten hinter sich. Oder? Elmar Tannert hat in Nürnberg nachgeforscht und Überraschendes gefunden.
-
Folge vom 31.08.2024Kleine bayerische Dialektgeographie - Magazin zum Tag der MutterspracheWir schauen hier einmal allen Bayern "aufs Maul" und wollen vor allem hören, was da so gesprochen wird, welche Sprachvielfalt es auf bayerischem Boden gibt. Dabei geht es uns nicht um die ebenso falschen wie leider unausrottbaren Einteilungen etwa in "Oberbayerisch" und "Niederbayerisch". Wir wollen streng wissenschaftlich vorgehen aber dennoch unterhaltsam sein bei unserer "Kleinen bayerischen Dialektgeographie".
-
Folge vom 23.08.2024"Natur muss gefühlt werden" - Die Erfindung des Stadtparks und andere ParkgeschEs muss nicht immer gleich ein Ausflug oder gar eine Reise sein: Für viele Städter bieten sich Parks an für das "kleine Grün zwischendurch". Doch, was ist das eigentlich ein Park? Zu was war er ursprünglich gedacht und woraus hat er sich entwickelt?