Die Sicht auf die frühe Geschichte der Bayern hat sich in den letzten Jahrzehnten gewaltig verändert. Endgültig vorbei die germanenseligen Zeiten des 19. und 20. Jahrhunderts, in denen die Bayern als Einwanderer galten, als roher Germanenstamm, der erst christianisiert werden musste, damit er ins neue Karolingerreich passte.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1104 Folgen
-
Folge vom 03.05.2024Zur Bayerischen Landesausstellung 2024: Bayern im frühen Mittelalter
-
Folge vom 01.05.2024Zu viel ist zu viel: Ein Feiertags-FeuilletonZu viel ist zu viel! Das ist das Motto des Feiertags-Feuilletons am 1. Mai. Ist so ein wütender Ausruf am Tag der Arbeit nicht genau das passende? Wir erzählen Geschichten von Menschen, denen es einfach reicht. Oder die dafür sorgen, dass es eben nicht zu viel wird.
-
Folge vom 28.04.2024Über die Schwelle tragen: Wozu Hochzeitsbräuche gut sindOb Polterabend, Ringtausch oder Brautstrauß werfen - es gibt jede Menge Hochzeitsbräuche. Doch was genau steckt dahinter? Woher kommen sie? Und welche speziell fränkischen Bräuche gibt es?
-
Folge vom 20.04.2024Naturnah? Outdoor boomt - Eine Spurensuche in FrankenErstaunlich, wie Menschen früher Gipfel erklommen haben: Im Lodenmantel oder Rock, nicht mal mit Wanderstöcken. Heute gibt es für jedes Naturerlebnis die passende Ausrüstung. Was macht das mit den Menschen - und was mit der Natur? Anja Scheifinger auf Spurensuche in Franken.