Der 11. September 2001 hat die Welt radikal verändert - auch in Bayern. Verschleierte Frauen und bärtige Männer wurden fortan argwöhnisch beäugt. Wie sieht die Situation heute im Freistaat aus, zehn Jahre nach den Anschlägen?

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1104 Folgen
-
Folge vom 11.09.2011Mein Nachbar, der Moslem
-
Folge vom 04.09.2011Bayern genießen: Lust auf Wandern: Obstlehrpfad TännesbergJe mehr man sich bewegt, desto mehr Kalorien darf man sich erlauben. Das ist nichts Neues. Aber es muss ja nicht immer bloß irgend ein Hamsterrad im Fitnessstudio sein. Beim Wandern ist es leicht den Naturgenuss mit kulinarischen Genüssen zu verbinden. Genüsse, die durchaus auch einmal leicht sein dürfen. In Tännesberg zum Beispiel, im Landkreis Neustadt an der Waldnaab, gibt es den angeblich längsten Obstlehrpfad Bayerns: Sieben Kilometer gemütliche Wanderung durch Streuobstwiesen nach Vohenstrauß. Wer sich dort auf den Weg macht, erfährt mehr über die Bedeutung der Bäume, über das Obst in seinen vielen Varianten - auch als Most, Wein oder Saft. Und all das gibt's natürlich auch zum Probieren.
-
Folge vom 04.09.2011Bayern genießen: Lust auf Wandern: Wandern auf Allgäuer SennalpwegenDer September ist im Allgäu der Viehscheid-Monat, d.h. Vieh und Hirten kehren aus der Sommerfrische von den Alpen (Allgäuer Ausdruck für Almen) ins Tal zurück und wird voneinander geschieden und den Besitzern zurückgegeben. Auf den höheren Gipfeln hat es Ende August bereits geschneit - das ist nichts Besonderes, der Allgäuer sagt "Viehscheidschnee” dazu und danach gibt es meist bestes Wanderwetter. Wir haben einen Tipp für Wander- und Käseliebhaber: Wandern auf Allgäuer Sennalpwegen, z. B. rund um Balderschwang. Dort liegen besonders viele Sennalpen, also Alpen auf denen gekäst wird, dicht beeinander. Marianne Bitsch war mit einem Käsekenner und Feinschmeckern unterwegs.
-
Folge vom 04.09.2011Bayern genießen: Lust auf Wandern: Die Samariterin von Gößweinstein - Liselotte Grunow pflegt Wallfahrer-FüßeGößweinstein in der Fränkischen Schweiz. Die barocke Basilika zieht Tausende von Wallfahrern an. Jährlich kommen über 130 Gruppen, um Dank zu sagen, um Bitten zu äußern, um mit ihrem Gott zu kommunizieren. Sie kommen aus Herrieden und Herzogenaurach, aus Langenzenn, Nürnberg oder Iphofen. Zu Fuß sind sie unterwegs - stundenlang, tagelang. Da tun ihnen die Füße nicht nur weh. Da sind die Füße gezeichnet von Blasen, Abschürfungen, Druckstellen. Aber wenn die Wallfahrer Glück haben, sehen sie auf dem Platz vor der Basilika Liselotte Grunow stehen. Dann winkt Balsam für die Füße.