Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz. Die barocke Basilika zieht Tausende von Wallfahrern an. Jährlich kommen über 130 Gruppen, um Dank zu sagen, um Bitten zu äußern, um mit ihrem Gott zu kommunizieren. Sie kommen aus Herrieden und Herzogenaurach, aus Langenzenn, Nürnberg oder Iphofen. Zu Fuß sind sie unterwegs - stundenlang, tagelang. Da tun ihnen die Füße nicht nur weh. Da sind die Füße gezeichnet von Blasen, Abschürfungen, Druckstellen. Aber wenn die Wallfahrer Glück haben, sehen sie auf dem Platz vor der Basilika Liselotte Grunow stehen. Dann winkt Balsam für die Füße.

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1120 Folgen
-
Folge vom 04.09.2011Bayern genießen: Lust auf Wandern: Die Samariterin von Gößweinstein - Liselotte Grunow pflegt Wallfahrer-Füße
-
Folge vom 04.09.2011Bayern genießen: Lust auf Wandern: Obstlehrpfad TännesbergJe mehr man sich bewegt, desto mehr Kalorien darf man sich erlauben. Das ist nichts Neues. Aber es muss ja nicht immer bloß irgend ein Hamsterrad im Fitnessstudio sein. Beim Wandern ist es leicht den Naturgenuss mit kulinarischen Genüssen zu verbinden. Genüsse, die durchaus auch einmal leicht sein dürfen. In Tännesberg zum Beispiel, im Landkreis Neustadt an der Waldnaab, gibt es den angeblich längsten Obstlehrpfad Bayerns: Sieben Kilometer gemütliche Wanderung durch Streuobstwiesen nach Vohenstrauß. Wer sich dort auf den Weg macht, erfährt mehr über die Bedeutung der Bäume, über das Obst in seinen vielen Varianten - auch als Most, Wein oder Saft. Und all das gibt's natürlich auch zum Probieren.
-
Folge vom 04.09.2011Bayern genießen: Lust auf Wandern: WanderliederHaben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Vergangenheitsform von englisch "to go" für "gehen" "went" heißt? Das Wort hängt natürlich mit "Wandern" zusammen und beide wiederum gehen auf "winden" und "wenden" zurück. "Wohin soll ich mich wenden, ich armes Brüderlein" heißt es in einem alten Wanderlied. Und damit sind wir bei unserm letzten Thema. Egal wohin einen der Wind verschlagen wollte - in früheren Zeiten ist das kaum gegangen ohne Musik - denken Sie nur an Eichendorffs berühmten Taugenichts und sein Wanderleben. Die Brotzeit war schon wichtig, aber danach musste unbedingt auch wieder was den Mund verlassen: Ein fröhliches Lied nämlich, das den Wandergenuss erst so recht abgerundet hat. Mit Musik geht alles besser - auch der Wanderer. Eine Weisheit, die sollte man meinen, auch heute noch gelten müsste. Aber wer singt heute noch beim Wandern. Was ist denn nur aus unseren schönen Wanderliedern geworden?
-
Folge vom 17.07.2011Sehnsucht nach dem Mittelalter: Ritterturniere und historische Märkte in BayernOb Ritterturniere, historische Märkte oder alte Städte. Immer mehr Bayern stürzen sich in die gotische Vergangenheit. Die Zahl der Besucher geht alljährlich in die Zehntausende. Jede Universität, jede Historikervereinigung, die etwas auf sich hält, hält Symposien und Fachvorträge zum Thema Mittelalter ab. Immer mehr Zeitgenossen machen das Mittelalter zu ihrem Hobby. Sie schlüpfen in mittelalterliche Kostüme und Rüstungen, spielen Ritter, Burgherr oder reicher Patrizier. Geschichten und Geschichte um einen Trend, der offensichtlich mehr ist als nur ein vorübergehendes Phänomen. Siegfried Höhne nimmt Sie mit auf eine akustische Reise durch das lebendige Mittelalter in Bayern.