1910 schrieb der Lenggrieser Arzt seine "Erinnerungen eines oberbayerischen Bauerndoktors" - Erinnerungen an eine Zeit, deren Lebensverhältnisse in fast allen Bereichen dem mittelalterlichen Leben ähnlicher waren als der Moderne.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1105 Folgen
-
Folge vom 26.03.2022Nagelschuh und Stethoskop - Pius Roth, Bauerndoktor im Isartal
-
Folge vom 26.03.2022Forschungsgruppe Klostermedizin: Altes Kräuterwissen neu entdeckt für die MedizinSchon im Mittelalter war bekannt, dass Mönchspfeffer bei Menstruationsbeschwerden hilft. Die Forschergruppe Klostermedizin an der Uni Würzburg beschäftigt sich mit Rezepturen, die einst von Mönchen niedergeschrieben wurden und neu entdeckt werden.
-
Folge vom 19.03.2022Wald im Wandel - Die Zukunft eines MythosDer Wald kann fast alles: Er reinigt die Luft, speichert Wasser und Kohlendioxid, schützt vor Erosion, liefert Holz, ist Lebensraum. Doch für Hase, Fuchs und Wild wird's immer enger. Der Druck auf die Natur, auf die Rückzugsgebiete der Tiere wächst. Verantwortlich dafür: Wir Menschen, die wir Erholung suchen.
-
Folge vom 19.03.2022Ruf nach Wildnis - Funktioniert völlig unberührte Natur in Mitteleuropa?Biber, Luchs, Wolf oder Bär - die Wiederansiedlung fast ausgerotteter Arten reicht vielen Naturschützern längst nicht mehr. Der Ruf nach "echter Wildnis" wird immer lauter. Ganze Landschaften sollen sich selbst überlassen werden. Gleichzeitig aber nimmt der Erholungsdruck auf "die Natur" durch die verstädterte Gesellschaft zu. Aber wie realistisch ist überhaupt der Wunsch nach Wildnis?