Tiere waren schon immer intelligent und auch empathisch. Der Mensch erkennt das in seiner Forschung nur langsam: Bienen erinnern sich an frühere Gefahren, Ziegen lesen in Gesichtern und selbst Quallen zeigen Lernverhalte. (Erstsendedatum: 25.04.2024) Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

PolitikWirtschaftLeben & Liebe
Zeitfragen. Feature Folgen
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Folgen von Zeitfragen. Feature
99 Folgen
-
Folge vom 19.12.2024Bewusstsein der Tiere - Über denkende, planende und fühlende Bienen und Schafe
-
Folge vom 18.12.2024Ofen, Heizung, Wärmepumpe - Eine kleine Kulturgeschichte des HeizensVon römischen Hypokausten und mittelalterlichen Schwarzküchen, von Kaminen, Gasthermen bis hin zur Wärmepumpe: eine Geschichte des Heizens mit und ohne Feuer. Barth, Tobias; Veltzke, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 17.12.2024Altlast Asbest - Gefährlich, unsichtbar – überallAsbestfasern lauern im Putz oder in Dämmplatten. Das Mineral, das über Jahrzehnte ein beliebter Baustoff war, kann Krebs verursachen. Seit 1993 ist seine Verwendung in Deutschland verboten. Doch wo saniert wird, ist Asbest immer noch gefährlich. (aktualisierte Wdh. vom 16.1.24) Schmidt, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 16.12.2024Kopf statt Körper - Wie bringen wir unsere Kinder wieder in Bewegung?Kinder bewegen sich heutzutage weniger als früher. Gründe sind ein verändertes Freizeitverhalten, aber auch Eltern, bei denen Sport keinen hohen Stellenwert mehr genießt. Manche Schulen gehen aktiv dagegen vor - mit dem Konzept "Bewegte Schule". (Erstsendung am 3.4.23) Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature