Nach 1945 ging Jugoslawien jenseits des Ostblocks eigene Wege. Machthaber Josip Broz Tito formte einen autoritären Staat mit ungewöhnlichen Freiheiten für die Bürger. Er endete im Bürgerkrieg. Noch heute streiten die Nachfolgestaaten über Titos Erbe. Cvetkovic-Sander, Ksenija;Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

PolitikWirtschaftLeben & Liebe
Zeitfragen. Feature Folgen
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Folgen von Zeitfragen. Feature
99 Folgen
-
Folge vom 20.11.2024Jugoslawien - Titos Sonderweg zwischen Ost und West
-
Folge vom 19.11.2024Agrarfrauen - Die leise Revolution von Frauen in der LandwirtschaftKnapp 350.000 Frauen arbeiten in Deutschland in der Landwirtschaft. Tendenz steigend. Zehn Prozent nehmen auf den Höfen inzwischen eine leitende Funktion ein. Doch die Rolle für Bäuerinnen in den Betrieben könnte nicht komplexer sein. Putsche, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 18.11.2024Wollweberei - In Ostfriesland erlebt eine Zunft ihre WiedergeburtDie Konkurrenz aus Asien ist knallhart. Dennoch wagte ein Ehepaar an der Nordseeküste die Neugründung einer Wollweberei: Aus regionaler Schafswolle werden flauschige Strickwaren. Dafür holten die Gründer sich Modedesigner und Wollhändler als Partner. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 14.11.2024Gewaltprävention - Nur der Täter kann es beendenDer gefährlichste Ort für Frauen ist ihr Zuhause. Es sind (Ex-)Partner, Brüder oder Väter, von denen die meiste Gewalt ausgeht. Aber was passiert mit den Tätern abseits juristischer Strafverfolgung? Wie sieht Täterarbeit in Deutschland aus? Böckmann, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature