Richard Wagner macht Station: In der Brienner Straße Nummer 21, wo er ein hochherrschaftliches Quartier bezieht, das der König ihm zunächst mietet und schließlich sogar schenkt.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 26.05.2012Richard Wagner in München - Folge 3
-
Folge vom 19.05.2012Richard Wagner in München - Folge 2Nach der Begegnung mit dem märchenhaften König findet sich Wagner unverhofft ausgestattet mit dem regelmässigen Gehalt eines bayerischen Ministerialbeamten. Dazu eine Landvilla mit 22 Zimmern am Starnberger See. Fast schon ist vergessen, dass Wagner noch vor einigen Monaten mit Haftbefehl gesucht wurde.
-
Folge vom 12.05.2012Richard Wagner in München - Folge 1Im März 1864 flieht Richard Wagner von Wien nach München. Der Traum einer Uraufführung von "Tristan und Isolde" war nach 77 Proben geplatzt. Wagner hat Schulden, gegen ihn besteht ein Haftbefehl. Bei seinem Aufenthalt in München muss er sich verstecken.
-
Folge vom 28.04.2012Der Geiger Frantisek Ondricek stört Paganinis GrabesruheNachdem dem toten "Teufelsgeiger" ein christliches Begräbnis zunächst verwehrt blieb, wurde der Leichnam Nicolo Paganinis vorläufig konserviert. Vom Kellergewölbe über ein leeres Ölfass bis hin zur einsamen Insel reichte seine Wanderschaft, bis Paganini 36 Jahre nach seinem Tod seine letzte Ruhestätte auf dem christlichen Stadtfriedhof von Parma fand.