Alle Menschen müssen sterben. Komponisten machen da keine Ausnahme, und für gewöhnlich tun sie das - wie andere Menschen auch - daheim in ihren Betten. Einige wenige aber nicht: William Lawes fiel im englischen Bürgerkrieg, der von 1642 bis 1648 dauerte.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
565 Folgen
-
Folge vom 22.09.2012Der Tod des William Lawes
-
Folge vom 15.09.2012Brahms versenkt Briefe im RheinAls sich der junge Johannes Brahms im Alter von kaum 20 Jahren in Düsseldorf vorstellt, ist Clara Schumann, die Frau von Robert Schumann, 34 Jahre alt. Die Schumanns sind begeistert von der Musik des Norddeutschen. Bald aber wird Schumann verrückt und begibt sich in eine Nervenheilanstalt. Brahms verliebt sich in Clara. Schumann stirbt. Ende einer Liebesgeschichte?
-
Folge vom 25.08.2012Kreislers GeständnisEr war noch ein Kind, als er auf das Wiener Konservatorium aufgenommen wurde. Bei seinen ersten Konzerten ärgerte er sich regelmäßig, dass er - wie bei Jungen üblich - in kurzen Hosen auftreten musste. Mit 12 Jahren gewann er dann die höchste Auszeichnung des Pariser Konservatoriums - und durfte bald lange Hosen tragen. Die Rede ist von Fritz Kreisler, einem der größten Geiger des 20. Jahrhunderts.
-
Folge vom 18.08.2012Träume, nichts als Träume - Carl Czernys Nächte am KlavierDer Name Carl Czerny löst bei den Klavierspielern oft Unbehagen aus, denn meistens verbindet man diesen Namen mit stumpfsinnigem Etüdenspiel. Aber hinter diesen Etüden und zahlreichen anderen Kompositionen steht ein sehr empfindsamer, meist einsamer Mann.