Der Tod seines Vaters trieb den 33-jährigen Luigi Cherubini in eine tiefe Schaffenskrise. So sehr, dass sich der längst erfolgreiche Komponist in eine Klause abseits von Paris zurückzog, um seiner Sorgen Herr zu werden. Ein Zoom von Wolfgang Antesberger.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 24.03.2012Cherubini in der Kartause von Gaillon
-
Folge vom 10.03.2012Ein "Judenjunge" entdeckt die Matthäuspassion wiederWirklich vergessen war Bach nie: die Gelehrten, die Komponisten, die Musikstudenten hatten sich immer mit seiner Musik beschäftigt. Doch Bachs Matthäuspassion gelangte in das breite Gedächtnis der Öffentlichkeit erst als ein Kompositionslehrer seinen wissbegierigen Schüler ärgerte.
-
Folge vom 03.03.2012Joseph Haydn und seine Geliebte Luigia PolzelliWie verhält es sich bei großen Komponisten mit der Privatsphäre? Darf verraten werden, was sie so getrieben haben, wenn sie nicht gerade komponierten? Markus Vanhoefer hat sich über alle Bedenken hinweg gesetzt und einem berühmten Musiker unter die Bettdecke geschaut.
-
Folge vom 25.02.2012Müller oder Komponist? - Josef MyslivecekManchmal tun sich Eltern mit hochbegabten Kindern leicht, auch im Bereich der Musik. Manchmal aber auch nicht, und dann müssen die Kinder sich selbst helfen. Ein ZOOM von Martin Fogt.