Sie war eine der legendärsten Gestalten der Pariser Salons im 19. Jahrhundert: Geliebte von Franz Liszt, Mutter von Cosima Wagner, eine gebildete Grande Dame, der Chopin seine Musik widmete. Und als erfolgreiche Schriftstellerin sorgte Marie d'Angoult für Furore und einen Skandal, der Musikgeschichte schrieb.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 10.09.2011Der Franz-Liszt-Roman
-
Folge vom 03.09.2011Kriegsopfer Albéric MagnardAnfang September des Jahres 1914 glaubten die meisten Menschen in Europa noch nicht, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard.
-
Folge vom 27.08.2011Liszt als ImprovisatorWenn so mancher Klassik-Wilde von heute, man denke an Geiger wie Nigel Kennedy oder Daniel Hope, zum Instrument greift, dann spielt er nicht immer nur nach Noten. Mitunter improvisiert er. Rebelliert er dann gegen die Frack-Konventionen des Konzertsaals? Begibt er sich auf neue, experimentelle Wege? Oder besinnt er sich einer Tradition, die lange Bestandteil der abendländischen Musik war? Die Improvisation, Markus Vanhoefer schaut zurück in die Geschichte.
-
Folge vom 20.08.2011Mendelssohn und Berlioz in RomDie Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte ihm voraus, auch wenn er schon längst erwachsen war. Mit der Fantasie eines Literaten berichtete später ein berühmter Franzose in seinen Erinnerungen von seiner Begegnung mit dem Deutschen. Ist das der Beginn einer Freundschaft? Ein Zoom von Wiebke Matyschok.