Bitterste Armut und Depression plagen den einstigen Gründer der Russischen Nationalen Schule, dem mächtigen Häuflein, Mili Balakirew. Er ist gezwungen, in der Eisenbahnverwaltung zu arbeiten. Dabei sind ihm neue Werke zu schreiben und das russische Wort in der Musik zu verkörpern sein großes Ziel.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 09.07.2011Mili Balakirew wird Eisenbahnarbeiter
-
Folge vom 02.07.2011Thomas Mann und das GrammophonGäbe es Literatur ohne Musik und Musik ohne literarische Einflüsse? Auch wenn es seltsam erscheinen mag: Auch Romane können einen "Soundtrack" haben. Markus Vanhoefer hat sich auf die Spuren Thomas Manns begeben und ist in einem oberbayerischen Landhaus auf ein erstaunliches Klangereignis gestoßen.
-
Folge vom 25.06.2011Ein Texaner erobert Russland"Ein Texaner, der Russland eroberte" - mit diesem Titelbild erschien die Times im Mai 1958. Einen Monat vorher gewann der amerikanische Pianist Van Cliburn bei dem ersten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau den ersten Preis. Mitten im Kalten Krieg eroberte Van Cliburn die russischen Herzen. Julia Smilga erzählt von einem Pianisten, der vor 53 Jahren mit seiner Kunst zwei politische Systeme kurz einander näher brachte.
-
Folge vom 20.06.2011Liszt und PaganiniFranz Liszts Transkriptionen zu Paganinis Solo-Capricen für Violine zählen unter Pianisten zum Virtuosesten, was das Klavier-Repertoire zu bieten hat. Liszt hatte den Teufelsgeiger zum ersten Mal 1832 bei einem Konzert in Paris erlebt und war hin und weg von dessen dämonischer Wirkung. Niccolò Paganini galt Liszt fortan als großes Vorbild.