Friedhofsbesuche gehörten bei ihm an die Tagesordnung. Leichen faszinierten ihn und weder die Exhumierung von Schubert noch die von Beethoven ließ sich Bruckner entgehen. Seinem Sinn fürs Makabre hat Katharina Neuschaefer nachgeforscht.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 04.12.2010Anton Bruckner und sein Sinn fürs Makabre
-
Folge vom 27.11.2010Die Wiederentdeckung jüdischer Komponisten durch Jascha NemtsovDer Pianist Jascha Nemtsov macht sich nach Anregung durch einen israelischen Dirigenten auf die Suche nach unveröffentlichten Manuskripten jüdischer Komponisten. In der Berliner Staatsbibliothek wird er tatsächlich fündig.
-
Folge vom 20.11.2010Goethe prüft den jungen MendelssohnGoethe war bereits ein Greis, als ihm Carl Friedrich Zelter seinen zwölfjährigen Schüler Felix Mendelssohn Bartholdy vorstellte. Das Wunderkind spielte die ihm vorgelegten Noten-Manuskripte einfach so vom Blatt und eroberte das Herz des Dichterfürsten im Sturm.
-
Folge vom 13.11.2010Antonio Vivaldi und seine Primadonna Anna GiròDer Komponist trifft die Sängerin in Mantua. Er ist so beeindruckt, dass er sie sofort mit nach Venedig nimmt, um sie dort weiter ausbilden zu lassen.