Sie waren Ikonen der Musikkunst und Vorbilder in der Kunst des Zusammenlebens: der Cellist und Dirigent Mstislaw Rostropowitsch und die Sängerin Galina Wischnewskaja. Über 50 Jahre waren die beiden Musiker zusammen, gingen durch dick und dünn: Ausweisung aus der Sowjetunion, internationale Anerkennung und Rückkehr nach Hause 1991. Seit dem Tod Rostropowitschs im Jahr 2007 lebt und unterrichtet Galina Wischnewskaja in Moskau. Julia Smilga über die Lovestory auf russisch...

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 06.08.2011"Lovestory auf russisch"
-
Folge vom 30.07.2011Richard Wagner probt den ersten "Ring"Es war heiß im August 1876, als die ersten Bayreuther Festspiele stattfanden. Die Nerven lagen blank bei allen Beteiligten. Zwei Kaiser und zwei Könige hatten sich angesagt; und der berühmteste und umstrittenste Künstler der Welt wollte nichts weniger als sein Lebenswerk krönen. Mit dem von Wagner erstmals persönlich einstudierten kompletten "Ring"-Zyklus.
-
Folge vom 23.07.2011Schönberg und Kandinsky gehen badenSchwabing sei kein Ort, sondern ein geistiger Zustand. Das stellte der Maler Wassily Kandinsky fest. Sein erstes abstraktes Bild hatte er in München gemalt. Seine erste Begegnung mit einem berühmten Komponisten ereignete sich unweit der Alpen in Bayern. Wiebke Matyschok erzählt, wie ein Maler und ein Komponist miteinander baden gingen.
-
Folge vom 16.07.2011Gustav Mahler sucht Hilfe bei Sigmund FreudSchaffenskrisen gehören zum Alltag eines kreativ schaffenden Menschen. Lebenskrisen betreffen zuweilen alle, zumal wenn die Liebe im Spiel ist. So ging es auch Gustav Mahler. Und so suchte er Hilfe bei dem berühmten Psychoanalytiker Sigmund Freud. Bernhard Neuhoff weiß mehr über das Treffen der beiden.