Was wäre eine amerikanische Sitcom wie Two and a Half Men ohne den künstlichen Applaus im Hintergrund? Es gibt auch extra "Anheizer", die Gäste vor einer Talkshow in "Applaudierlaune" bringen sollen. Und in der Klassikszene gab es schon im Paris des 18. Jahrhundert die so genannten Claquere. Das waren die menschlichen Vorgänger der digitalen "Bitte-Applaudieren-Leuchte". Man wollte ja den Erfolg einer Oper nicht dem Publikum oder dem Zufall überlassen...

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 09.07.2022"Wir sind gekommen, unsere Dienste anzubieten!" - Claqueure
-
Folge vom 02.07.2022Alessandro Moreschi, der letzte KastratManche Musiker nehmen einiges auf sich, um ihre Kunst zu perfektionieren. Das ist so lange in Ordnung, wie es auf eigener Entscheidung basiert. Schlimmer ist es, wenn eine solche Entscheidung von anderen getroffen wird. Wenn beispielsweise ein Knabe "behandelt" wird, damit seine schöne Stimme nicht dem Stimmbruch zum Opfer fällt. Vor nicht einmal 200 Jahren war das nicht so abwegig, wie das heute klingen mag. Unser heutiges ZOOM handelt von Alessandro Moreschi, dem "letzten Kastraten".
-
Folge vom 25.06.2022Hat Gesualdo seine Frau ermordet?Neapel, die Metropole am Vesuv barg schon in früheren Zeiten unendlich viele Geheimnisse, rätselvolle Mythen ranken sich um die Künstler, die dort gelebt haben. Etwa Don Carlo Gesualdo, ein fürstlicher Komponist,. der nicht nur schmerzgurchzogene, chromatische Madrigale geschrieben hat, sondern dessen Biographie noch heute Rätsel aufgibt. Seine Geschichte ist allerdings nichts für zarte Gemüter. Unser heutiges ZOOM geht dem spektakullären Fall Gesualdo auf den Grund.
-
Folge vom 18.06.2022Wagner der SchnorrerLuigi Boccherini, Komponist, ausgezeichnet vom preußischen und spanischen Hof, d e r Cellist seiner Zeit, starb verarmt in Madrid. Mozart schrieb Dutzende von Bettelbriefen. Auch er hatte kaum Bargeld zu Hause, als ihm der Tod die Feder aus der Hand nahm. Auch Schubert wäre es ohne seinen großen Freundeskreis noch schlechter gegangen. Doch oft kommt das Glück dann doch unverhofft, wie unser heutiges ZOOM zu berichten weiß.