Auch für Musikliebhaber ist es keine Schande, wenn sie den Violinisten und Komponisten Johann Paul von Westhoff nicht kennen. Die Erinnerungen an sein Leben und sein musikalisches Vermächtnis schwanden schon bald nach seinem Tod 1705. Dabei leistete der gebürtige Dresdner - lange vor Bach - mit seinem Geigenspiel einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklungsgeschichte des Instruments und beeindruckte seine Zeitgenossen in ganz Europa. BR-KLASSIK hat sich auf die Spuren des vergessenen Virtuosen gemacht.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 16.04.2022Johann Paul von Westhoff
-
Folge vom 02.04.2022Beethovens Ohr2002 wurde vom Deutschen Humangenomprojekt eine Mitteilung ins Internet gestellt, derzufolge man auf eine Mausmutante gestoßen war, anhand derer es nun möglich sei, eine bestimmte Form altersbedingter Taubheit zu erforschen. "Presbyacusis" heißt diese Degenerationserscheinung des Gehörs. Doch gilt unser eigentliches Interesse dem Umstand, daß die Forscher ihre Mutante ausgerechnet "Beethoven-Maus" getauft haben. Beethoven geschrumpft auf das Format einer Labormaus - was für eine Schmach! Trost bietet einzig der Gedanke, daß auf diese weise wenigstens die Erinnerung an diesen berühmtesten Fall von Taubheit konserviert ist. Ob Beethoven tatsächlich an Presbyacusis litt, bleibt indes Spekulation.
-
Folge vom 26.03.2022Vom Friedhof auf die Bühne - die Oper "Andrea Chénier"Der italienische Opernkomponist Umberto Giordano hat Ende des 19. Jahrhunderts gelebt und gehörte zu den Künstlern, denen der große Erfolg zunächst verwehrt blieb. Vielleicht hatte das auch mit der etwas unglücklichen Wahl seiner Librettisten zu tun - bis ihm ein befreundeter Komponist den Entwurf zu einem neuen Libretto überlassen hat ...
-
Folge vom 19.03.2022Beethoven bei MozartMozart und Beethoven lebten in derselben Stadt, komponierten beide und auch heute noch werden sie gerne in einem Atemzug genannt. Doch wie gut kannten sich die beiden Komponisten eigentlich? Tatsache ist, dass sich Mozart und Beethoven wohl nur ein einziges Mal persönlich begegnet sind. Denn obwohl Mozart nur knapp 15 Jahre älter war als der junge Musiker aus Bonn, verstarb er lange bevor Beethoven den Höhepunkt seiner Karriere erreicht hatte. Wie ist die Begegnung zwischen den beiden Klassik-Titanen wohl verlaufen?