Bestimmte Örtlichkeiten spielen in der Musikgeschichte oft eine wichtige Rolle. Das kann eine Kirche mit einer alten Chortradition sein, wie sie in Leipzig oder Dresden zu finden sind, das mag ein kleinerer oder größerer Herrscherhof sein, der ein berühmtes Orchester sein eigen nennt, oder es kann ein ganz normales Haus sein. Ein ganz "normales" Haus"? Nun, es war schon etwas speziell, unser Haus, gelegen in der Prager Altstadt zwischen Wenzelsplatz, Pulverturm und Altstädter Ring.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 05.02.2022Gustav Mahler im Bordell
-
Folge vom 29.01.2022Thomas Mann und sein GrammophonGäbe es eine Literatur ohne die Musik - und Musik ohne literarische Einflüsse? Sind nicht viele Kunstwerke während ihrer Entstehung in ein größeres künstlerisches Umfeld eingebunden? Auch Romane können einen "Soundtrack" haben! Markus Vanhoefer hat sich im heutigen ZOOM auf die Spuren eines deutschen Literaturnobelpreisträges begeben und ist in einem oberbayerischen Landhaus auf ein erstaunliches Klangereignis gestoßen.
-
Folge vom 22.01.2022Händels WutausbrücheHeute geht es um Georg Friedrich Händel. Er war als Komponist unterwegs bei den Reichen und Mächtigen, aber nicht als untertäniger Musik-Buttler, sondern selbstbewusst, respektiert, hoch geachtet und auch gefürchtet! Und das kam nicht von ungefähr: Wenn Händel richtig sauer war, dann sind schon mal Pauken geflogen oder Sängerinnen wurden aus Fenster gehalten...
-
Folge vom 15.01.2022Niccolò Paganini und sein Spiel auf der G-SaiteIm heutigen ZOOM geht es um den "Teufelsgeiger" Niccolò Paganini. Er sah für viele gruselig und das war durchaus Absicht und Teil seiner Show. Und er konnte natürlich spielen wie niemand anderes. Einmal hat er ein Konzert nur auf einer Saite zu Ende spielen müssen. Die anderen waren gerissen. Zufall oder auch Teil der großen Paganini-Show?