In der Wiener Uraufführung von Mozarts "Zauberflöte" trat 1791 erstmals ein Vogelfänger auf und an die Rampe, um dem verehrten Publikum kund zu tun, wer er sei und was es mit seinem Beruf auf sich habe. Auch als in Wien in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts ein Rossinifieber ausbrach, präsentierte sich der Figaro des Italieners solchermaßen den Opernbesuchern und pries seinen Berufsstand als den schönsten der ganzen Welt. Manches Mal ist eben nicht gleich klar, was einer so macht. Um einen ganz besonderen Wiener Berufsstand geht es in unserem heutigen Zoom.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 14.05.2022Der "Evangelimann" zieht durch Wien
-
Folge vom 07.05.2022ZOOM - 07.Mai 2022 War Salieri wirklich intrigant?Salieri, nicht nur Liebhaber der "Kleinen Nachtmusik" sprechen diesen Namen mit einem verächtlichen Unterton aus. Antonio Salieri. Spätestens seit "Amadeus" weiß doch jeder: Salieri, das ist der böse Bube der Musikgeschichte, der Meister-Mobber unter den Maestri. Salieri, was für ein Unsympath, was für ein durch und durch fieser Charakter! Aber stimmt das überhaupt? Unser ZOOM rückt einiges zurecht.
-
Folge vom 30.04.2022Zoom 30. April 2022 Franz Liszt geht ins Kloster"Viel Finger, wenig Gehirn", spottete Felix Mendelssohn-Bartholdy in Paris über Franz Liszt. Der es zum allseits umjubelten, reisenden Klaviervirtuosen gebracht hatte. Ein neuer Typus des Musikers: ein Salonlöwe. Berüchtigt waren seinen zahlreichen Affären; schließlich lebte er in wilder Ehe mit der Fürstin Sayn-Wittgenstein in Weimar. Eine Beziehung, die ihn unverhofft an einen neuen Ort verschlug und seinem Leben eine überraschende Wendung brachte.
-
Folge vom 23.04.2022Joseph Haydn und seine Geliebte Luigia Polzelli"Aus dem Nähkästen plaudern", lautet eine Redewendung, mit der zum Ausdruck gebracht wird, wenn jemand etwas Intimes der Öffentlichkeit preisgibt. Wie verwerflich ist dies, und wie verhält es sich ist bei Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel bei großen Komponisten? Haben sie eine Anrecht auf eine Privatsphäre, oder darf verraten werden, was sie so getrieben haben, wenn sie nicht gerade komponierten? In unserem unserem heutigen ZOOM haben wir uns über alle Bedenken hinweg gesetzt und einem berühmten Musiker unter die Bettdecke geschaut.