Mannheim war im späten 18. Jahrhundert ein gutes Pflaster für Musiker. Mozart wollte dort einen Auftrag für eine neue Oper an Land ziehen. Aber kurz vor Vertragsabschluss, entwickelte sich die politische Situation in eine andere Richtung. Mit der Oper wurde es somit nichts, aber Geld verdienen konnte er am Rhein trotzdem: Bei den jungen Damen war Wolferl ein beliebter Klavierlehrer. Auch bei Christian Cannabich, dem Konzertmeister der Mannheimer Hofkapelle, war Mozart häufiger, um dessen Tochter zu unterrichten. Darüber schreibt er seinem Vater in einem Brief.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
565 Folgen
-
Folge vom 06.11.2021Accademia Mannheimnesis - im Hause von Christian Cannabich
-
Folge vom 30.10.2021Haydns Totenschädel als SammelobjektAm 31. Mai 1809 stirbt Joseph Haydn. Einen Tag später wird er auf dem Hundsturmer Friedhof zu Wien beigesetzt. Weitere elf Jahre danach öffnet man das Grab, um Haydns Gebeine in die Bergkirche von Eisenstadt zu überführen. Verblüfft stellt man fest, dass das Skelett keinen Schädel hat. Wer waren die Urheber dieser Tragödie?
-
Folge vom 23.10.2021V.E.R.D.I. - ein politischer Mythos der ItalienerHeute geht es um Giuseppe Verdi. Für viele Italiener ist er DER Nationalkomponist. Und manche nutzten ihr auch politisch. So wie bei Richard Wagner in Deutschland. Wagners Musik wurde politisch missbraucht - von den Nationalsozialisten. Zur Untermauerung eines kulturell überhöhten deutschen Bewusstseins. Wie Wagner wurde auch Verdi in Italien zu einem Mythos stilisiert. Aber stimmt das überhaupt? Oder war das nur eine genial inszenierte Geschichte? Hören Sie selbst!
-
Folge vom 16.10.2021Musica RatisbonaeIm heutigen ZOOM geht es um Regensburg, wo vor gut 250 Jahren die ständige Vertretung des Kaisers residierte und ein richtig gutes Orchester zuhause war. Mozart und Schikaneder waren übrigens auch mal da, in der Musikstadt Regensburg.