Heute geht es um ein berühmtes russische Liebespaar: Mstislaw Rostrowitsch und Galina Wischnewskaja. Er: Berühmter Cellist und Dirigent. Sie: Eine bedeutende Sängerin. Beide: Nicht gerade unpolitisch. Weil Rostropowitsch einen in der Sowjetunion nicht geduldeten Schriftsteller unterstützte, wurde ihm kurzerhand die Staatsbürgerschaft aberkannt. Auch Galina machte so ihre Erfahrungen mit dem Sowjetregime. Aber gemeinsam gingen sie ihren Weg.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 15.05.2021Rostropowitsch - Lovestory auf russisch
-
Folge vom 08.05.2021Brahms versenkt Briefe im RheinAls sich der junge Johannes Brahms aus Hamburg im Alter von kaum 20 Jahren in Düsseldorf vorstellt, ist Clara Schumann, die Frau von Robert Schumann, selbst gefeierte Pianistin und Mutter von sieben Kindern, 34 Jahre alt. Die Schumanns sind begeistert von der Musik des Norddeutschen. Bald aber wird Schumann verrückt und begibt sich in eine Nervenheilanstalt. Brahms verliebt sich in Clara. Schumann stirbt. Ende einer Liebesgeschichte?
-
Folge vom 01.05.2021Ein Italiener in Wien - Gassmann und SalieriEs gibt Musikerbiografien, die von Anfang an einen besonderen Weg nehmen. Der am 3. Mai 1729 in der böhmischen Stadt Brüx geborene Komponist Leopold Gassman, dessen musikalisches Talent schon sehr früh erkannt wurde, wusste - notgedrungen - schon im Alter von 13 Jahren, wohin ihn sein Weg führen sollte: nach Italien. Viele Jahre später erinnert er sich seiner eigenen Geschichte. Noch während des Aufenthaltes in Venedig muss er eine Entscheidung fällen, die sich für den jungen Antonio Salieri als schicksalhaft herausstellen sollte.
-
Folge vom 24.04.2021Beethoven und BridgetowerDer Jazz ist schwarz, die Klassik weiß, der afroamerikanische Drummer hat den Swing im Blut, während der europäische Violin-Virtuose akademisch gebildet ist. ie unsinnig solch Schubladendenken ist, zeigt ein Blick zurück in die Musikgeschichte. Denn bereits vor über 200 Jahren gab es eine außergewöhnliche Freundschaft, die ethnische Barrieren überwand und der wir ein Meisterwerk verdanken. Hören Sie ein ZOOM von Markus Vanhoefer.