Lew Termen entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts ein Musikinstrument mit einer hochkomplizierten elektronischen Technik. Das Termenvox erzeugte nie gehörte Töne und Klänge. Heute ist das Instrument besser bekannt und dem Namen Theremin - und es war damals der erste Synthesizer überhaupt. Die Geschichte von Lew Termen und seinem außergewöhnlichen Instrument erzählt das heutige ZOOM.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
565 Folgen
-
Folge vom 28.08.2021Lew Termen - der Großvater des Synthesizers
-
Folge vom 21.08.2021"Zu Diensten, Herr König" - Graun und BendaKönig Friedrich II. von Preußen, der "Alte Fritz", war nicht nur König, er war auch Musik-Fan. Er spielte leidenschaftlich gerne Querflöte und komponierte. Und schon als Kronprinz sorgte er dafür, dass die besten Musiker in seine Dienste traten. Dazu zählen die Brüder Johann Gottlieb und Karl Heinrich Graun sowie Franz Benda. Von ihnen brichtet das heutige ZOOM.
-
Folge vom 14.08.2021Hanns Eisler wird aus den USA deportiertDer Komponist Hanns Eisler führe ein ziemlich bewegtes, unruhiges und auch dramatisches Leben. Er war Schüler von Arnold Schönberg, arbeitete zusammen mit Bertolt Brecht, floh wegen seiner jüdischen Herkunft vor den Nazis in die USA und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Vereinigten Staaten wieder ausgewiesen. Warum? Das gibt's in dieser Folge von "Zoom".
-
Folge vom 31.07.2021Schumann erstreitet seine Ehe vor GerichtEs war die Künstler-Ehe des 19. Jahrhunderts: Clara und Robert Schumann. Hier die begnadete Pianistin und Komponistin - dort der Poet unter den großen Tonsetzern der Romantik. Einfach war diese Beziehung nicht - zumal Roberts psychischer Zustand sich mehr und mehr verschlechterte, bis er schließlich in einer Heilanstalt verstarb. Am stürmischen Beginn dieser Liebe war das traurige Ende nicht abzusehen - doch Hindernisse gab es auch damals schon mehr als genug. Dieses ZOOM erzählt vom erbitterten Kampf um eine Hochzeit.