Arrigo Boito - Textdichter von Verdis "Otello" und "Falstaff" - stellt in seiner eigenen Oper "Mefistofele" den Verführer aus Goethes Faust in den Mittelpunkt. Doch ist der mit dem Denkmal, das der Italiener ihm setzt, auch zufrieden?

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 10.02.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle - Boitos Oper "Mefistofele"
-
Folge vom 03.02.2018Wer war Vsevolod Zaderatsky?Der Komponist Zaderatsky wurde sein Leben lang von der Sowjetmacht verfolgt, was sein Bekanntwerden verhinderte. Julia Smilga über einen Komponisten, den es offiziell nie gab.
-
Folge vom 27.01.2018Thomas Mann und das GrammophonGäbe es eine Literatur ohne die Musik und Musik ohne literarische Einflüsse? Auch wenn es seltsam erscheinen mag: Auch Romane können einen "Soundtrack" haben. Markus Vanhoefer hat sich auf die Spuren eines deutschen Literaturnobelpreisträges begeben und ist in einem oberbayerischen Landhaus auf ein erstaunliches Klangereignis gestoßen.
-
Folge vom 20.01.2018Zoom: Die blinde Pianistin Maria Theresia von ParadisZu den schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts zählte die österreichische Pianistin Maria Theresia von Paradis. Sie war unter anderem Schülerin von Antonio Salieri, der für längere Zeit zum Freundeskreis der Familie zählte. Trotz ihrer Blindheit erreichte Maria Theresia von Paradis auf dem Instrument eine bemerkenswerte Virtuosität und bezauberte das Publikum durch ihre charmanten Auftritte. Nicht nur in den Wiener Gesellschaftssalons war sie als Künstlerin gern gesehen.