Es ist einer der intimsten Momente des gesamten "Faust". Gretchen sitzt alleine am Spinnrad. Zeit zum Nachdenken. Was ist mit diesem Heinrich Faust und seinen Avancen? Beginnt so ein harmloser Flirt?
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 10.03.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 5 - Franz Schuberts "Gretchen am Spinnrade"
-
Folge vom 03.03.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 4 - Richard Wagner "Eine Faust-Ouvertüre"Es sollte eine ganze Symphonie werden, doch dazu kam es nicht. Es blieb bei der "Ouvertüre zu Goethes Faust", die heute als Richard Wagners wichtigste Instrumentalkomposition gilt. Aber was daran ist klingendes Theater? Und wo bleibt Goethes Schauspiel?
-
Folge vom 24.02.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 3 - Franz Liszt "Eine Faust-Symphonie"Franz Liszt kommt mit Goethes Tragödie um 1830 in seiner damaligen Wahlheimat Paris in Berührunge. Der "Faust" ist soeben auf Französisch erschienen und zum Kultbuch einer jungen Künstlerszene avanciert. Doch es wird noch einige Jahre dauern, bis die "Faust-Symphonie in drei Charakterbildern und Schlusschor" erklingen wird. Eine adäquate Vertonung der Tragödie?
-
Folge vom 17.02.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle Teil 2 - Spohrs "Faust"Vorsicht: Nicht überall, wo Faust draufsteht, muss Goethe drin sein. Die Oper "Faust" wurde von Louis Spohr im Jahr 1813 komponiert. Da lag Goethes Tragödie zwar schon im Druck vor, hatte aber noch keine Theaterbühne gesehen.