Als sich der junge Johannes Brahms im Alter von kaum 20 Jahren in Düsseldorf vorstellt, ist Clara Schumann, die Frau von Robert Schumann, 34 Jahre alt. Bald zieht Brahms bei ihnen ein und - verliebt sich in Clara.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
549 Folgen
-
Folge vom 11.08.2018Brahms versenkt Briefe im Rhein
-
Folge vom 04.08.2018Innsbrucker Festwochen: Hochzeit im KaiserhausGanz Innsbruck befindet sich mitten während der Vorbereitungen für die Hochzeitsfeierlichkeiten eines Mitgliedes aus der kaiserlichen Familie. Im Sommer 1765 wird die ganze Stadt für die zu diesem Anlass veranstalteten Festwochen herausgeputzt, um die Vermählung feierlich zu umrahmen. Doch das Fest nimmt eine Wendung, die niemand vorsehen konnte.
-
Folge vom 21.07.2018Paganini kämpft gegen die TeufelsgerüchteNoch im 19. Jahrhundert hielt man den großen Geigenvirtuosen Niccolò Paganini für eine Ausgeburt der Hölle. Und was hält sich hartnäckiger als böse Gerüchte? Niccolò Paganini wehrte sich zeitlebens vergeblich dagegen. Susanna Felix blickt zurück und erzählt von einem aussichtslosen Kampf.
-
Folge vom 07.07.2018Schostakowitsch, der Fußballfan: Der Komponist im StadionMit Mantel, Nickelbrille und Aktentasche rannte er in den Fanblock seiner Mannschaft - Zenit war sein Club. Dmitrij Schostakowitsch war ein glühender Fußballfan, hatte einen Schiedsrichterschein und versuchte sein Leben lang, Musik und Fußball zu verbinden.