Goethes "Faust" in der Übersetzung von Gérard de Nerval bezauberte Hector Berlioz von Anfang an. Nach missglückten Vertonungsversuchen nimmt sich der 43-jährige Komponist während einer Europareise den deutschen Doktorn noch einmal vor. Es entsteht eine abenteuerliche Mischung aus Oper, Konzert und Oratorium.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 07.04.2018Faust: Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 9 - Hector Berlioz' "La Damnation de Faust"
-
Folge vom 31.03.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 8 - Lili Boulanger "Faust et Hélène"Sie will endlich den begehrten Rom-Kompositionspreis gewinnen. Und doch ist Lili Boulangers großbesetzte Kantate "Faust et Hélène", in der drei Gesangssolisten die Figuren Faust , Mephisto und Helena darstellen, weit mehr als nur eine Pflichtübung. Sie ist ein Werk von kompositorischer Abgeklärtheit, emotionaler Tiefe und großer visueller Vorstellungskraft.
-
Folge vom 24.03.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 7 - Robert Schumanns "Szenen aus Goethes Faust"Er komme sich vor wie ein "recht tapferer Epigone", so notiert Robert Schumann in seinem Tagebuch, als er das Drama des Dichterfürsten in Weimar auf der Bühne sieht. Dennoch kann Schumann der Versuchung nicht widerstehen. In mehreren Etappen verfasst er eine Art Oratorium mit dem Titel "Szenen aus Goethes Faust für Solostimmen, Chor und Orchester".
-
Folge vom 17.03.2018Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 6 - Charles Gounods "Margarethe"Gounods Oper, die auf Deutsch "Margarethe", im Französischen jedoch "Faust" heißt, nimmt eine Sonderstellung ein: Sie ist die mit Abstand populärste Vertonung der Goethe-Tragödie. Vielleicht sogar die einzige, die sich wirklich durchgesetzt hat.