Der Professor und eine Studentin, 13 Jahre Altersunterschied, zwei verwandte Seelen - so scheint es, als sie sich kennenlernen: Galina Ustwolskaja und Dmitri Schostakowitsch. Die Geschichte einer rätselhaften Beziehung.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 21.10.2017Die rätselhafte Beziehung Schostakowitschs mit Galina Ustwolskaja
-
Folge vom 14.10.2017Glenn Goulds KlavierGlenn Gould war ein schwieriger Kunde. Seine Briefe an "Steinway & Sons" in New York waren gefürchtet. Mehr noch aber zitterten die Steinway-Mitarbeiter, wenn Gould persönlich in der Firmenzentrale des Klavierbauers auftauchte.
-
Folge vom 07.10.2017Die Wiederentdeckung jüdischer Komponisten durch Jascha NemtsovDer Fund in der Berliner Staatsbibliothek ließ Jascha Nemtsov keine Ruhe mehr. Woher kommt diese Musik? Wer waren Lasar Zaminskij, Joseph Achron, Alexander Weprik, Israel Brandmann? Durch Zufall stieß der Pianist auf die Werke russisch-jüdischer Komponisten und entdeckte damit die in Vergessenheit geratene "Neue jüdische Schule". Julia Smilga über den Musiker und seine Funde.
-
Folge vom 23.09.2017Pasta alla Norma - Sizilianische Gerüchte-KücheWenn Siziliens Nationalgericht auf den Tisch kommt, dann geht ein Lächeln durch die Runde - zu gut schmeckt die Pasta alla Norma, die Nudeln mit Tomaten, Auberginen und Ricotta. Der ein oder andere lächelt aber nicht nur aus Vorfreude auf das Essen, sondern amüsiert sich über die Doppeldeutigkeit des Namens. Denn der geht auf Vicenzo Bellini zurück.