Das neue Hof- und Nationaltheater zählte zu den größten Häusern Europas. Es bot 2.400 Zuschauern Platz, hatte die beste Bühnentechnik und - wie kein anderes Theater - eine Sprinkleranlage. Doch dann kam jener Tag im Januar 1823.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 13.01.2018Im Jahr 1823 brennt das Münchner Nationaltheater
-
Folge vom 30.12.2017Wer ist die Frau mit dem Witwenschleier hinter Chopins Sarg?Er war befreundet mit den größten Dichtern und Malern seiner Zeit, gab Konzerte in nahezu allen europäischen Metropolen und feierte größte Erfolge: Frédéric Chopin. Weniger glücklich war er dagegen in der Beziehung zu Frauen. Doch in den letzten eineinhalb Jahren seines Lebens wurde der gesundheitlich angeschlagene Chopin von einer Frau unsterstützt, auf die man erst nach seinem Tod aufmerksam wurde.
-
Folge vom 18.11.2017Henry Purcell und sein "xanthippisches" WeibDas Privatleben von Stars interessierte die Menschen früher genauso wie heute. Unter den schon zu Lebzeiten berühmten Komponisten gab es so manchen, der für jede Menge Tratsch- und Klatschmaterial sorgte. Einer von ihnen war der Engländer Henry Purcell. Bei ihm handelte es sich um einen ganz speziellen Fall, denn die an seiner Seite lebende Ehefrau muss ausgesprochen uncharmant gewesen sein. Sylvia Schreiber gibt einen Einblick in jene Zeit rund um das Jahr 1689.
-
Folge vom 11.11.2017Lovestory auf russisch: Mstislaw Rostropowitsch und Galina WischnewskajaSie waren Ikonen der Musikkunst und Vorbilder in der Kunst des Zusammenlebens: der Cellist und Dirigent Mstislaw Rostropowitsch und die Sängerin Galina Wischnewskaja.