Paul Wittgenstein war kein Pianist wie viele andere auch: Er hatte nämlich nur einen Arm. Wie es dazu kam, wie er trotz des Handicaps spielen konnte und später trotz seiner jüdischen Abstammung während des Dritten Reichs zu Ruhm gelangte - das erzählt unser Zoom.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 16.12.2018Paul Wittgenstein. Oder die Geschichte vom einarmigen Pianisten.
-
Folge vom 08.12.2018Zoom: "Jauchzet, frohlocket" - Ein Bericht aus Bachs RecyclingwerkstattJohann Sebastian Bach ist bekannt dafür, seine musikalischen Einfälle wieder und wieder verwertet zu haben. Der Produktionsdruck gerade in seiner Leipziger Zeit als Thomaskantor, jeden Sonntag eine neue Kantate aufführen zu müssen, gilt als ein Grund dafür. Patricia Dolata über ein ganz besonderes Recyclingprodukt des Leipziger Komponisten.
-
Folge vom 01.12.2018Maria Callas - Eine Würdigung zum 95. GeburtstagDie Karriere von Maria Callas dauerte nur 13 Jahre, doch Sängerinnen auf der ganzen Welt müssen sich bis heute mit ihr vergleichen lassen. Am 2. Dezember wäre die Sängerin 95 Jahre alt geworden. Markus Vanhoefer über den Mythos Maria Callas.
-
Folge vom 17.11.2018Caruso als SittenstrolchDieser aufsehenerregende Prozess setzte die Gemüter in Wallung und trieb die Auflagen der Boulevard-Zeitungen in die Höhe. Der Fall enthielt alles, um zur lüsternen Sensation aufgebauscht zu werden: Sex & Crime und einen prominenten Beschuldigten - eine der berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit: Niemand Geringerer als Enrico Caruso.